Pflanzen aus der Kategorie "Salatpflanze"

Bachbunge - Veronica beccabunga
Familie: WegerichgewächseAls Salat, verdauungsfördernd, viel Vitamin C. Vorsicht vor überdüngten Bächen und Parasiten. Möglichst am Oberlauf des Baches sammeln.

Basilikum - Ocimum basilicum
Familie: LippenblütlerVerwendung für Salate (Tomaten, Bohnen), Kräutersauce, Krustentiere, Fisch, Fleisch und Geflügel. Das Aroma verliert beim Erhitzen und im getrocknetem...

Behaartes Franzosenkraut - Galinsoga ciliata
Familie: KorbblütlerEs eignet sich hervorragend als Salat oder Gemüse.

Bitteres Schaumkraut - Cardamine amara
Familie: KreuzblütlerErscheinungsbild und Blatt Das Bittere Schaumkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze.[1][2] Die niederliegenden Stängel treiben wurzelnde Ausläufer...

Blumenkohl - Brassica oleracea var. botrytis L.
Familie: KreuzblütlerHauptlieferanten in Europa sind Frankreich und Italien. Die Anbaufläche in Deutschland beträgt etwa 5.500 Hektar. China produziert rund 1 Million Tonnen...

Chicorée, Radicchio - Cichorium intybus var. foliosum
Familie: KorbblütlerOb Chicorée oder Radiccio, beide eignen für knackigen Salat und deftiges Gemüse. Sie sind reich an Vitamin B1 und 2, Vitamin C, Phosphor, Kalium und...

Chinakohl - Brassica rapa ssp. pekinensis
Familie: KreuzblütlerDer Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis) bildet einen festen, ovalen bis schmal zylindrischen Kopf. Gewicht normal ca. 1 kg (bis zu 3 kg). Die Blätter...

Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale
Familie: KreuzblütlerDie Brunnenkresse war früher ein wichtiger Vitamin C-Lieferant durch die schon im Winter mögliche Ernte. Tip für Menschen, die gern Brunnenkresse sammeln...


Endivie - Cichorium endivia
Familie: KorbblütlerDie Endivie wird schon seit der Antike als Salat kultiviert.

Fenchel - Foeniculum vulgare
Familie: DoldenblütlerWeiterverarbeitet und genossen werden einerseits die Knollen (v. a. in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu gedünsteten Fischgerichten), andererseits...

Gänseblümchen - Bellis perennis
Familie: KorbblütlerDa das Gänseblümchen auf fast jeder Rasenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzen Mitteleuropas.

Garten-Rettich - Raphanus sativus
Familie: KreuzblütlerDer Garten-Rettich ist eine ein- bis zweijährige Pflanze, die 30 bis 100 Zentimeter hoch wird. Er bildet Hypokotylknollen oder Wurzel-Hypokotylknollen,...

Garten-Senfrauke - Eruca sativa
Familie: KreuzblütlerDie Garten-Senfrauke wurde bereits in römischer Zeit im Mittelmeerraum als Nahrungsmittel genutzt und wurde sogar als Aphrodisiakum betrachtet. Im August...


Gartenkresse - Lepidium sativum
Familie: KreuzblütlerDie meistverbreitete einjährige Gartenkresse stammt vermutlich aus dem vorderen Orient, ihre Samen wurden schon in alten Pharaonengräbern gefunden. Auch...

Gekielter Feldsalat - Valerianella carinata
Familie: BaldriangewächseDer Gekielte Feldsalat (Valerianella carinata) ist ein in Mitteleuropa zerstreut vorkommender Angehöriger der Baldriangewächse (Valerianoideae). Die...


Gemeine Wegwarte - Cichorium intybus
Familie: KorbblütlerDie Gemeine Wegwarte ist am 08.10.2008 zur Blume des Jahres 2009 bestimmt worden. Ihre Blüten öffnen sich um 6 Uhr und schließen sich wieder...

Gemeiner Löwenzahn - Taraxacum officinale
Familie: KorbblütlerWährend des Zweiten Weltkrieges wurde in Russland und im Deutschen Reich Löwenzahn als Kautschukersatz verwendet.

Gewöhnliche Felsen-Fetthenne - Sedum rupestre
Familie: DickblattgewächseTripmadam spielt eine Rolle als säuerlich schmeckendes Küchenkraut für Suppen oder Salate und wird in Garten- und Supermärkten gelegentlich zu diesem...

Gewöhnlicher Feldsalat - Valerianella locusta
Familie: BaldriangewächseIn seiner Kulturform wird Feldsalat als Blattsalat gegessen. Er ist stark aromatisch und einige Varietäten erinnern im Geschmack an Haselnuss.

Gewöhnliches Tellerkraut - Claytonia perfoliata
Familie: PortulakgewächseAls fast vergessenes Gemüse erlebt der Postelein-Salat eine kleine Renaissance und ist hie und da wieder auf den Märkten zu finden. Der auch sogenannte...

Grausenf - Hirschfeldia incana
Familie: KreuzblütlerDer Grausenf ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist sparrig verzweigt und trägt rückwärts...


Grüner Salat - Lactuca sativa
Familie: KorbblütlerGartensalat wird meistens roh als Salat verzehrt, seltener als gekochtes Gemüse.

Gurke - Cucumis sativus
Familie: KürbisgewächseGurken werden überwiegend roh oder eingelegt gegessen. In der Berliner Küche werden sie auch als Schmorgurke zubereitet, und auch u. a. in China, Indien,...

Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus
Familie: KapuzinerkressengewächseDer Lotuseffekt kann nicht nur bei der Lotuspflanze beobachtet werden. Auch bei der Kapuzinerkresse funktioniert das.

Karotte - Daucus carota ssp. sativus
Familie: DoldenblütlerKarotten werden als Rohkost (Salat) oder als gekochtes oder geschmortes Gemüse gereicht. Weiter werden sie zu Eintöpfen und Suppen verarbeitet und sind...

Kartoffel - Solanum tuberosum
Familie: NachtschattengewächseWeltweit werden jährlich etwa 300 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet. Die Nachtschattenpflanze ist damit in großen Teilen der Welt, auch in Mitteleuropa,...


Kleinblättrige Brunnenkresse - Nasturtium microphyllum
Familie: KreuzblütlerDie Kleinblättrige Brunnenkresse wächst als ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen von meist 20 bis 100 (10 bis 180) Zentimeter. Die oberirdischen...


Knoblauchsrauke - Alliaria petiolata
Familie: KreuzblütlerIm Mittelalter wurde die Knoblauchsrauke mit ihrem pfeffrig-knoblauchartigen Geschmack vor allem von der ärmeren Bevölkerung genutzt, die sich die teuren...

Kopfsalat - Lactuca sativa var. capitata
Familie: KorbblütlerKörber-Grohne gibt für den Zeitraum von 1978 bis 1981 eine jährliche Produktion in der BRD von 70.000 bis 75.000 Tonnen Kopfsalat an.

Krähenfuß Wegerich - Plantago coronopus
Familie: WegerichgewächseDer Krähenfuß-Wegerich wurde in der Vergangenheit oft als Gemüse genutzt. Der Krähenfuß-Wegerich wird noch heute in Norditalien und dem schweizerischen...


Kugelköpfiger Lauch - Allium sphaerocephalon
Familie: AmaryllisgewächseDie Blätter und die Zwiebeln als Küchenzwiebel-Ersatz können roh oder gekocht gegessen werden. Die Blüten können roh gegessen werden und dienen als...


Paprika - Capsicum annuum
Familie: NachtschattengewächseNachdem durch die Reisen Christoph Kolumbus' die ersten Paprikapflanzen Amerika verließen, verbreitete sich die Pflanze unterstützt durch die große...


Pfefferkraut - Lepidium latifolium
Familie: KreuzblütlerDas Pfefferkraut kann genau wie die Gartenkresse in der Küche verwendet werden. Es hat roh den gleichen scharfen, pfeffrigen Geschmack, nur noch etwas...


Portulak - Portulaca oleracea
Familie: PortulakgewächseDer Portulak wird seit mehreren tausend Jahren zur Ernährung genutzt, ist aber, wie viele Wildgemüse, in der Neuzeit in Vergessenheit geraten. Junge...

Purpur-Fetthenne - Sedum telephium
Familie: DickblattgewächseDie Purpur-Fetthenne ist heute eine Art in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Bei der Großen Fetthenne handelt es sich dabei um eine Sammelart,...


Radieschen - Raphanus sativus subsp. sativus
Familie: Kreuzblütler85 Prozent der Radieschenernte von Deutschland wird um Schifferstadt im Rhein-Pfalz-Kreis geerntet.

Rotkohl - Brassica oleracea var. capitata f. rubra L.
Familie: KreuzblütlerDer Rotkohl ändert seine Farbe je nach pH-Wert des Bodens. In sauren Böden erscheint er eher rot, in alkalischen Böden dagegen bläulich. Je mehr Essig...

Rübe - Beta vulgaris
Familie: AmarantgewächseAus den Wurzeln der Zuckerrübe wird Zucker (Saccharose) gewonnen. Als Gemüse oder Salat werden die Blätter und Blattrippen von Schnitt-Mangold und Stielmangold...

Schnittlauch - Allium schoenoprasum
Familie: AmaryllisgewächseSchnittlauch ist seit dem frühen Mittelalter in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten, diese sind in Bezug auf Wuchshöhe und Blattdicke sehr unterschiedlich....

Sommerlinde - Tilia platyphyllos
Familie: MalvengewächseDie Sommerlinde war 1991 Baum des Jahres. In vielen Regionen Deutschlands wurde der Dorfmittelpunkt einst mit Sommerlinden gekennzeichnet. Er war Verkündstätte,...

Speisezwiebel - Allium cepa
Familie: AmaryllisgewächseAlle natürlich vorkommenden Zwiebeln sind als Schutz vor Fraßschäden für viele Säugetiere (auch für Menschen) überwiegend giftig oder zumindest...

Tomate - Solanum lycopersicum
Familie: NachtschattengewächseIm Durchschnitt isst jeder Deutsche rund 22 kg Tomaten pro Jahr (insgesamt ca. 1,8 Mio Tonnen Tomaten pro Jahr in Deutschland). Davon wird fast...


Vogelmiere - Stellaria media
Familie: NelkengewächseIhr Geschmack erinnert an jungem rohen Mais. Bereits 50 Gramm Vogelmierensalat entsprechen in etwa dem Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen. Aufgrund des...

Weißkraut - Brassica oleracea var. capitata f. alba
Familie: KreuzblütlerAus der Pflanze lassen sich deftige Eintöpfe, Krautkuchen, Kohlrouladen oder Salate herstellen. Sie zeichnet sich durch seinen hohen Anteil an Vitamin...
essbare Pflanzen
Wusstest Du schon?
Die Sommerlinde war 1991 Baum des Jahres. In vielen Regionen Deutschlands wurde der Dorfmittelpunkt einst mit Sommerlinden gekennzeichnet. Er war Verkündstätte, Versammlungsort, hier wurde Gericht gehalten.
Sommerlinde - Tilia platyphyllos
Im April säen:
Aussaatkalender Salatpflanze
Alle Aussaatkalender
Diese Pflanzen der Kategorie "Salatpflanze" blühen im April:
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG