Tüpfel-Enzian - Gentiana punctata
Kategorie: Heilpflanze Alpenpflanze
Tüpfel-Enzian Info
Gentiana: n. Genthius, illyr. König (um 180-68 v. Chr.), der die Heilkraft von G. lutea erkannt haben soll; "Enzian"punctatus: punktiert
Der Tüpfel-Enzian wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern. Von den kreuzgegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind die oberen sitzend und die unteren gestielt. Die glänzend grünen Blattspreiten besitzen bei einer Breite von 3 bis 7 Zentimetern eine länglich-eiförmige bis lanzettliche Form und meist fünf Blattnerven.
Die Blüten sitzen einzeln bis zu dritt in den oberen Blattachseln oder kopfig gehäuft am Ende der Sprossachse. Die zwittrigen Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die Kelchblätter sind bis etwa der Hälfte ihrer Länge glockenförmig verwachsen und der Kelch endet in fünf bis acht unregelmäßigen, aufrechten, lanzettlichen Kelchzipfeln. Die 2,5 bis 3,5 Zentimeter langen und blass- bis schmutziggelben Kronblätter sind glockenförmig verwachsen und die Kronröhre endet in fünf bis acht, etwa 9 Millimeter langen, stumpfen und aufrechten Kronzipfeln. Die Färbung der Kronblätter variiert von hellgelb bis rötlich, eine Punktierung ist mehr oder weniger stark dunkel ausgeprägt, wobei die Dichte der Punkte je nach Population stark schwankt. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Standort von Juli bis September.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40.
Gentiana punctata ist den beiden Arten Gentiana pannonica und Gentiana purpurea sehr ähnlich, sie gleichen sich in Wuchsform, Blüte und Standortansprüchen (alle drei Arten sind kalkmeidend).
Standort
Der Tüpfel-Enzian kommt in Höhenlagen zwischen 1500 und 3000 Metern in (obermontanen) subalpinen bis alpinen Höhenstufen vor. Er wächst auf sauren, meist kalkarmen oder kalkfreien Böden (der Tüpfel-Enzian ist kalkmeidend) und auf tiefgründigen, nährstoffarmen, nicht zu trockenen Lehmböden.Er gedeiht in bodensauren Weiderasen, Hochstaudenfluren, Zwergstrauchheiden. Er besiedelt alpine Rasen und lockere Zwergstrauchbestände. Er bevorzugt Standorte, die im Frühjahr lange schneebedeckt bleiben. Der Tüpfel-Enzian gilt als Kennart des Verbands "Alpine bis subalpine Borstgrasrasen" (Nardion Br.-Bl. 1926) und findet sein Hauptvorkommen im Verband "Schneebodengesellschaften" (Salicion herbaceae Br.-Bl. 1926) und im Verband "Arktisch-alpine Silikatgesteinsrasen" (Caricion curvulae Br.-Bl. 1925).
Verbreitung/Vorkommen
Der Tüpfel-Enzian gedeiht in europäischen Gebirgen und ist sowohl in den Alpen als auch in den Karpaten sowie der Balkanhalbinsel beheimatet. In den Kalkalpen findet man ihn selten, in den Zentral- und Südalpen kommt er dagegen häufig vor. Er fehlt östlich der Linie Salzburg-Bozen durchweg.Obwohl der genaue Populationszustand des Tüpfel-Enzians nicht bekannt ist, stuft die IUCN diese Art aufgrund ihrer weiteren Verbreitung als „Least Concern“ = „gering gefährdet“ ein. Er gilt in der Roten Liste der gefährdeten Arten Deutschlands als gefährdet und ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt.
Verwendung in der Pflanzenheilkunde
Der „Wurzelstock“, eigentlich das Rhizom des Tüpfel-Enzians wird ähnlich wie der des Gelben Enzians arzneilich und zur Schnapsherstellung verwendet, er enthält aber Bitterstoffe in geringerer Konzentration.Sonstiges
Der Tüpfel-Enzian gilt als Futterpflanze für die oligophag auf ihn angewiesenen Raupen des Enzian-Alpen-Blattspanners (Perizoma obsoletata).Tüpfel-Enzian Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Höhe/Länge von 20cm bis 60cm
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Gebirge; Heide; Magerrasen; Magerwiesen; Staudenfluren, mont. und alp. Hochstaudenfluren;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Häufigkeit: häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 1500m
Höhenstufe max. in den Alpen: 3000m
Bestäubungsart: Insektenbestäubung;
Lichtbedarf: Licht;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: frisch;
Tüpfel-Enzian im Web
Tüpfel-Enzian Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: frisch;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste) |
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 BNatSchG: besonders geschützt; EU-VO: Anhang B (Arten der Vorwarnliste) |
Weitere Pflanzen der Gattung Gentiana
>> Alle Pflanzen der Gattung Gentiana