

Systematik
Abteilung:Spermatóphyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospérmae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledóneae (Magnoliópsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Astéridae - Asternähnliche
Ordnungsgruppe:
Campanulátae - Glockenblütige
Ordnung:
Asteráles - Asternartige
Familie:
Asteráceae
Gattung: Rudbeckia
Weitere Pflanzen der Gattung Rudbeckia
![]() | Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata |
![]() | Rauher Sonnenhut Rudbeckia hirta |
Leuchtender Sonnenhut im Web
Diese Pflanze wird in folgenden Alben verwendet:
Samenmischung "Wildblumen ohne Gräser"erstellt von rabe
Leuchtender Sonnenhut - Rudbeckia fulgida
Familie: AsteráceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Garten Garten-Tip Schnittblume verwildernde Zierpflanze

Leuchtender Sonnenhut - Rudbeckia fulgida
Bildquelle: © Bönisch 2009 - All rights reserved
Rudbeckia: n. d. schwed. Botaniker O.Rudbeck (Lehrer LinnÉs) (1660 - 1740); "Sonnenhut"
fulgidus: leuchtend
Der Gewöhnliche Sonnenhut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 100 Zentimetern erreicht. Die Pflanze bildet kurze unterirdische Ausläufer (Stolonen) an deren Enden sich immergrüne Rosetten befinden. Die Stängel wachsen verzweigt. Stängel und Blätter sind kahl bis angedrückt behaart, aber nicht sehr rau oder abstehend stechend borstig. Die wechselständigen Laubblätter sind einfach; sie sind in grundständigen Rosetten und entlang der aufrechten Stängel angeordnet. Die Blattränder sind glatt oder gesägt. Die Grundblätter sind dreinervig (selten bis fünfnervig), eiförmig-lanzettlich und entfernt gezähnt. Die Stängelblätter sind sitzend, halbstängelumfassend, gezähnt und dreinervig.
Der goldgelbe, körbchenförmigen Blütenstand mit dunkelbrauner Mitte erinnert an einen breitkrempigen Hut. Die Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von bis zu 7 Zentimetern auf und sind meist einzeln, oder zu zweit bis siebent an den Stängeln. Die Spreublattspitzen sind nicht klebrig grauhaarig. Der Blütenstandsboden ist hochgewölbt. Die enthalten 10 bis 15 Zungen- (Strahlenblüten) und 50 bis über 500 Röhrenblüten (Scheibenblüten). Die Zungenblüten sind 15 bis 40 Millimeter lang, 3 bis 6 Millimeter und gelb bis orange gefärbt. Die Röhrenblüten weisen eine Länge von 12 bis 16 Millimeter und einen Durchmesser von 10 bis 18 Millimeter auf. Die Griffeläste sind etwa 1,3 Millimeter lang.
![]() |
Habau 2978 NistkastenPreis: EUR 13,18![]() |
Verbreitung/Vorkommen
Der Gewöhnliche Sonnenhut kommt im warmen bis gemäßigten Osten der USA in feuchten, lichten Wäldern, Seggenwiesen, Kalkquellfluren und Flussufersümpfen vor.
![]() |
Neudorff 33409 IgelhausPreis: EUR 37,25![]() |
Literatur
![]() |
Die geheimen Zeichen der Natur lesen: Wie man sich in der Wildnis orientiert, Wasser findet, Spuren liest ― und andere längst vergessene FähigkeitenPreis: EUR 19,99![]() |
![]() |
Wildpflanzen-Salate: Sammeltipps, Pflanzenporträts und 60 RezeptePreis: EUR 12,00![]() |