Mandel-Weide - Salix triandra
Kategorie: Energiepflanze Laubbaum Frühblüher Alpenpflanze
Mandel-Weide Info
Salix: lat. Pflanzenname, evtl. abgeleitet. von kelt. sal = nahe, lis = Wasser, Abl. nicht gesichert; "Weide"andere Namen: Ein Synonym ist Salix amygdalina L.
Die Mandel-Weide ist ein großer Strauch bis kleiner Baum, der eine Wuchshöhe von 10 Meter erreichen kann. Oft verzweigt sich der Stamm schon früh, so dass eine unregelmäßige Krone entsteht. Die Rinde bei jungen Trieben ist glatt und braun-grau, bei älteren wird sie schuppig und blättert teilweise ab, so dass ein orange-braunes Muster entsteht.
Die Blätter der Weide sind länglich, 4 bis 11 cm lang und 1 bis 3 cm breit. Auf der Oberseite sind sie matt dunkelgrün, auf der Unterseite grau-grün. Der Blattstiel ist etwa 1 bis 2 cm lang und zwei Nebenblätter sind an ihm. Die Kätzchen entstehen gleichzeitig mit den Blättern im frühen Frühling. Die Mandel-Weide ist diözisch, männliche und weibliche Kätzchen wachsen an verschiedenen Individuen. Die männlichen Kätzchen sind 2,5 bis 8 cm lang, die weiblichen 2 bis 4 cm. Da die männlichen Blüten drei Staubblätter haben, können sie leicht von anderen Weidenarten unterschieden werden, diese haben meist zwei oder fünf Staubblätter.
Der wissenschaftliche Name (Salix trianda) entstammt der Ursache, dass die männlichen Blüten drei Staubblätter haben. Auf Griechisch heißt drei- tri-. Der Deutsche Name kommt daher, dass die Blätter der Weide denen von Mandeln ähneln.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 38, 44 oder 88.
Man unterscheidet zwei Unterarten:
Salix triandra subsp. triandra
Salix triandra subsp. discolor (Wimm. & Grab.) Arcang.
Standort
Die Pflanze wächst häufig an Flussufern und auf feuchten oder sumpfigen Böden.Verbreitung/Vorkommen
Die Mandel-Weide ist in Eurasien heimisch, ihre Vorkommen reichen von England zum Baikalsee, und von Spanien zu den Gebirgsketten des Kaukasus und Elburs.Sonstige Verwendung
Diese Weidensorte wird häufig zum Flechten benutzt, und ist deswegen kultiviert worden.Mandel-Weide Steckbrief
Blütenfarbe: gelb; grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 1,5m bis 4m
Blütezeit von April bis Mai
Lebensraum: Gewässer, Feuchtgebiete; Ufer, Dämme;
Blütenstand: Kätzchen / Zapfen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gesägt;
Trockenfrüchte: Kapsel
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: Holzgewächs;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1100m
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: feucht; nass;
Mandel-Weide im Web
Mandel-Weide Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; toniger Boden / Tonboden;Boden Feuchte: feucht; nass;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Salix
>> Alle Pflanzen der Gattung Salix
 
QR-Code für Mandel-Weide
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone