Großblütige Vogelmiere - Stellaria neglecta
Großblütige Vogelmiere Info
Stellaria: lat. stella = Stern (Blüte); "Sternmiere"neglectus: unbeachtet, übersehen
andere Namen: Stellaria media ssp. neglecta (Weihe) Gremli, Stellaria media var. neglecta (Weihe) Mert. & W. D. J. Koch, Auwald-Sternmiere
Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Länge von etwa 20 bis 80 cm. Der Stängel ist einreihig behaart. Sie ist eng mit der Vogel-Sternmiere verwandt und ähnelt ihr im Habitus. Die Laubblätter sind eiförmig, kurz zugespitzt, die unteren mehr oder weniger gestielt und können bis zu 4 cm lang werden.
Die Blütenstiele sind kahl oder ringsum weichhaarig. Die Kronblätter sind weiß und so lang oder etwas länger als der Kelch. Die Kelchblätter sind mehr oder weniger stumpflich und 5 bis 6,5 mm lang. Diese Art besitzt in der Regel zehn purpurrote Staubbeutel. Sie blüht von April bis Juli.
Die Samen haben eine Größe von 1,3 bis 1,7 mm, sind dunkel-rotbraun und besitzen 4 Reihen hohe, spitzkegelige Warzen.
Standort
Die Großblütige Vogel-Sternmiere wächst in Waldsaum-Gesellschaften, an Waldwegen und in Unkrautfluren. Sie bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Sand- und Lehmböden.Verbreitung/Vorkommen
Die Verbreitung von Stellaria neglecta ist noch ungenügend bekannt. Sie ist wohl ein subatlantisch-submediterranes Florenelement.In Österreich kommt sie zerstreut bis selten vor, in der Schweiz wächst sie allgemein zerstreut.
Die Großblütige Vogel-Sternmiere kommt in der Mitte und im Norden Deutschlands zerstreut bis selten vor. Darüber hinaus ist sie sehr selten zu finden.
Sonstiges
Die Art wurde früher als Unterart der Vogel-Sternmiere (Stellaria media) angesehen und als Stellaria media ssp. neglecta bezeichnet.Großblütige Vogelmiere Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 20cm bis 80cm
Blütezeit von April bis Juli
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Trockenfrüchte: Kapsel
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude); einjährig-überwinternd;
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden;
Bodenfeuchte: feucht;
Großblütige Vogelmiere im Web
Großblütige Vogelmiere Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden;Boden Feuchte: feucht;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie D (Daten defizitär) |
Weitere Pflanzen der Gattung Stellaria
>> Alle Pflanzen der Gattung Stellaria
 
QR-Code für Großblütige Vogelmiere
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone