Rispen-Flockenblume - Centaurea stoebe

Familie: Korbblütler - Asteraceae

Kategorie: Pionierpflanze  

Rispen-Flockenblume Info

Centaurea: gr. Mythologie: n. d. Kentauren Chiron, der die Heil­kraft der Pflanze ent­deckt haben soll; "Flocken­blume", "Kornblume"

andere Namen: Zu Centaurea stoebe L. gibt es folgende Synonyme: Centaurea chaubardii Rchb. f., Centaurea maculosa Lam., Centaurea mierghii Jord., Centaurea muretii Jord., Centaurea pedemontana Jord., Centaurea rhenana Boreau, Centaurea subalbida Jord.

Die Rispen-Flockenblume wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 bis 120 Zentimeter. Sie bildet fiederteilige, linealische Blätter aus, die, wie die gesamte Pflanze, mit kleinen weißgräulich schimmernden Haaren besetzt sind.

Die Einzelblüten stehen in einem rispig gehäuften Köpfchen, der eiförmig gewölbt ist. Die fünfnervigen Hüllblätter besitzen charakteristische dunkelbraun gefärbte, ausgefranste Anhängsel, die jedoch oft veränderlich sind. Die Kronblätter sind rötlich-lila gefärbt. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder Selbstbestäubung. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.

Die Achänenfrucht ist nur 3 bis 5 mm lang. Der reduzierte Pappus wird meist nicht größer als 0,5 mm. Die Achänenfrüchte besitzen eine Klettwirkung und können beispielsweise am Fell von Tieren haften bleiben, sie werden jedoch auch durch den Wind ausgebreitet.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18 oder 36.


Standort

Die Rispen-Flockenblume kommt bevorzugt auf Trocken- oder Halbtrockenrasen, in relativ nährstoffreichen Ruderalgesellschaften, an Rändern von Wegen oder trockenwarmen Wiesen vor. Die Pflanze hat ihr Schwerpunktvorkommen in der pflanzensoziologischen Klasse Festuco-Brometea, ihr Hauptvorkommen in den Klassen Sedo-Scleranthetea und Agropyretea intermedii-repentis und im Verband Dauco-Melilotion. Sie ist zudem die Kennart der Ordnung Festucetalia valesiacae. In Deutschland ist die Pflanze von zerstreut bis mäßig häufig außerhalb der menschlichen Siedlungsbereiche anzutreffen.

Verbreitung/Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Rispen-Flockenblume umfasst Süd-, Mittel- und Osteuropa sowie Vorderasien.

Inhaltsstoffe

Sesquiterpenlactone

Rispen-Flockenblume Steckbrief

Blütenfarbe: blau, lila oder violett; rot, rosa oder purpurn;
Höhe/Länge von 15cm bis 50cm
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren; Trockenrasen; wärmeliebend;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig; gesägt;
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 600m
Bestäubungsart: Insektenbestäubung;
Lichtbedarf: Halbschatten;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
PH-Wert Boden: mild; neutral;
Bodenfeuchte: trocken;

Rispen-Flockenblume Garten / Anbau

Lichtanspruch: Halbschatten;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Feuchte: trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Fella-Entoxin®Prostata-Entoxin® NMagen-Darm-Entoxin® NEkzem-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz