Echte Edelraute - Artemisia umbelliformis
Kategorie: Heilpflanze Duftpflanze Alpenpflanze
Echte Edelraute Info
Artemisia: nach d. gr. Göttin Artemis (Göttin d. Jagd und Geburt), Wehenmittel, Würzkraut für Wild; "Beifuß", "Wermut"Die Echte Edelraute war als Schmuck- und Heilkraut begehrt, dadurch selten geworden und teils ausgerottet.
Die aromatisch duftende, seidenhaarige Pflanze wird fünf bis fünfzehn Zentimeter hoch und wächst als kurzrasige mehrjährige krautige Pflanze. Die Laubblätter sind gestielt: die Grundblätter doppelt dreiteilig und die Stängelblätter gefingert.
Die gelbe Röhrenblüten in 3 bis 5 mm großen, rundlichen Köpfchen in einer lockeren, beblätterten Traube beieinander stehend; innere Hüllblätter mit dunkelbraunem, häutigem Rand.
Blütezeit ist von Juli bis September.
Standort
Als Standort werden Fels- und Moränenschutt, Felsspalten, oft windexponierte Stellen auf kalkarmen, aber basenreichen Gesteinen in Höhenlagen zwischen 1300 und 3700 m bevorzugt.Verbreitung/Vorkommen
Diese Art ist in den Gebirgen Mittel- und Südwesteuropas verbreitet.In Österreich ist die Pflanze zerstreut bis selten in der Steiermark, Oberkärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg anzutreffen.
Inhaltsstoffe
SesquiterpenlactoneVerwendung in der Pflanzenheilkunde
Die Bergbauern verwendeten sie als Hausmittel (Volksarzneipflanze) gegen Fieber, Lungen- und Rippenfellentzündung, als magenstärkendes Mittel und zum Würzen von Likör.Echte Edelraute Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Höhe/Länge von 5cm bis 15cm
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Behaarung: ganze Pflanze auffällig stark behaart
Trockenfrüchte: Achäne
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 1300m
Höhenstufe max. in den Alpen: 3700m
Nährstoffbedarf: mäßig basenreich;
Bodenart: kalkarmer / kalkfreier Boden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
PH-Wert Boden: mäßig sauer;
Echte Edelraute im Web
Echte Edelraute Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;Boden PH-Wert: mäßig sauer;
Boden Nährstoffgehalt: mäßig basenreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie R (extrem seltene Arten und Arten mit geographischen Restriktionen) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie R (Extrem selten) |
Weitere Pflanzen der Gattung Artemisia
>> Alle Pflanzen der Gattung Artemisia
 
QR-Code für Echte Edelraute
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone