|
 |
Wegen ihres relativ raschen Wachstums und des harmonischen Aufbaus wird Art wird gelegentlich als Park- und Gartenbaum anpflanzt. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Luftschadstoffen und Streusalz ist sie jedoch für den Stadtbereich weniger geeignet. |
|
|
|
 |
Kommerziell wird Schnittlauch als Würzkraut meist in Gewächshäusern, selten auch in Feldkultur angebaut. Im kommerziellen Anbau fanden sich in den 1990er Jahren vor allem die Sorten ‘Dominant’, ‘Kirdo’, ‘Fitlau’, ‘Wilan’ und ‘Polyvert’. 2004 betrug die Anbaufläche der Schnittlauch... mehr |
Ausaat von 4 bis 8 Saatort: Direktsaat Lichtanspruch: Halbschatten; Licht; Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; Boden PH-Wert: basisch; Boden Feuchte: feucht; frisch; Boden Nährstoffgehalt: mäßig nährstoffreich;
|
|
|
 |
Wermut wächst auf auf kargen und steinigen Böden. |
Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden; Boden Feuchte: mäßig trocken;
|
|
|
 |
Die krautige Pflanze ist einjährig (daher der botanische Name). Die gelbgrünen Korbblüten enthalten wenige Röhrenblüten, die neckend in einer Rispe angeordnet sind. Der Stängel ist meist völlig kahl. Die sind fiederspaltigen Blätter. Auffällig ist ein aromatischer Duft [1]. |
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden; Boden Feuchte: mäßig trocken; Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
|
|
|
 |
Er besiedelt salzhaltige Uferbereiche der Küsten, kommt jedoch auch auf wechselfeuchten bis -nassen Salzrasen vor. Sein Hauptvorkommen besitzt er in Salzpflanzenfluren. Er ist die Kennart der Pflanzen-Assoziation Armerion maritimae. |
Boden Beschaffenheit: salzertragend; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden;
|
|
|
 |
Als Standort werden Fels- und Moränenschutt, Felsspalten, oft windexponierte Stellen auf kalkarmen, aber basenreichen Gesteinen in Höhenlagen zwischen 1300 und 3700 m bevorzugt. |
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus; Boden PH-Wert: mäßig sauer; Boden Nährstoffgehalt: mäßig basenreich;
|
|
|
 |
Die Erntezeit reicht von Juli bis September.
Man schneidet die oberen Triebspitzen, solange die Blütenkörbchen noch geschlossen sind. Sobald sich diese öffnen, werden die Blätter bitter und eignen sich nicht mehr zum Würzen. Die Erntezeit für die Wurzel ist der Spätherbst. |
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; Boden Feuchte: feucht; frisch; Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
|
|
|
 |
Buchsbaum wird meist durch Stecklinge vermehrt, weil die Anzucht aus Samen sehr langwierig ist (siehe Pflanzenvermehrung). Als Stecklinge dienen Zweige von mindestens 10 cm Länge, die unteren beiden Drittel werden entlaubt und in die Erde gesteckt. Stecklinge werden von September bis März gewonnen;... mehr |
Lichtanspruch: Halbschatten; Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; Boden PH-Wert: mild; neutral; Boden Feuchte: frisch; mäßig trocken; Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
|
|
|
 |
Er besiedelt feuchte Habitate wie Bachauen, Ufergehölze oder schattig-feuchte Wälder.[1] Er ist eine Charakterart des Chaerophylletum aromatici aus dem Verband des Aegopodion.[4] |
Lichtanspruch: Halbschatten; Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
|
|
|
 |
Die Brennende Waldrebe war vom 17. bis zum 19. Jahrhundert eine in Mitteleuropa beliebte und häufige Gartenpflanze. Sie ist jedoch heute in unseren Gärten kaum zu sehen.[3] |
|
|
|
 |
Das Maiglöckchen wird auch als Schnittblume und für Topfpflanzen angebaut. Bei der vegetativen Vermehrung durch Teilung der Rhizome ist zu beachten, dass im ersten Jahr, wenn das „Auge“ austreibt, nur Blätter gebildet werden; erst im zweiten Jahr entwickeln sich dann die Blüten. Ein geübter... mehr |
Lichtanspruch: Halbschatten; Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Mullboden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus; Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild; Boden Feuchte: frisch; mäßig trocken; Boden Nährstoffgehalt: basenreich; mäßig nährstoffreich;
|
|
|
 |
Der Blutrote Hartriegel ist ein Strauch, der Wuchshöhen von 1 bis maximal 5 Meter erreicht. Die gegenständigen Laubblätter sind mit einer Länge von bis zu 10 Zentimeter oval mit bogiger Blattnervatur. Die Blattachseln sind nicht behaart (keine Domatien).
Der Blutrote Hartriegel blüht von Mai bis... mehr |
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht; Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; Boden Feuchte: frisch; mäßig trocken; Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
|
|
|
 |
Die Gartennelke (Dianthus caryophyllus) ist eine Pflanze aus der Gattung der Nelken, die aus dem Mittelmeerraum stammt und seit dem Altertum als Zierpflanze kultiviert wird. Der Gattungsname Dianthus bedeutet „Zeus-Blume“ (vgl. Nelken), der Artname stammt vom griechischen karyóphyllon, was eigentlich... mehr |
|
|
|
 |
Die Feder-Nelke (Dianthus plumarius) ist eine Art aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
Die Feder-Nelke ist eine polsterbildende, krautige, ausdauernde Pflanze (Chamaephyt bis Hemikryptophyt). Sie erreicht Wuchshöhen von 20 bis 30, selten 40 Zentimeter. Die Stängel sind annähernd... mehr |
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden;
|
|
|
 |
Das Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria) ist eine in fast ganz Europa heimische mehrjährige krautige Pflanze, die zu der Familie der Rosengewächse gehört. Es ist eine 50cm bis 1,5m große ausdauernde Pflanze; Stengel kantig, behaart, rötlich überlaufen und beblättert, oben meist verzweigt; Blätter... mehr |
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; Boden PH-Wert: neutral; sauer; Boden Feuchte: frisch; nass; Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
|
|
|
 |
Die Wohlriechende Händelwurz gedeiht auf kalkhaltigen, ja kalkreichen, aber nur wenig humusdurchsetzten Böden, die zeitweise feucht sein sollten.[4] Sie stellt an den Kalkgehalt und die basische Reaktion des Bodens höhere Ansprüche als Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea). Möglicherweise erträgt... mehr |
Lichtanspruch: Halbschatten; Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden; Boden Feuchte: frisch; wechselfrisch; wechseltrocken; Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
|
|
|
 |
Die Gewöhnliche Nachtviole braucht nährstoffreichen, etwas feuchten, lockeren, steinig-sandigen und humosen Lehmboden. Die Art findet sich vor allem in Fluss- und Bachtälern in Auwäldern und -gebüschen. Sie lebt aber auch in Ruderalfluren. Die Art erträgt Schatten gut. |
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden; Boden Feuchte: frisch; nass; Boden Nährstoffgehalt: mäßig basenreich; nährstoffreich;
|
|
|
 |
Es wächst bevorzugt auf feuchten bis nassen, meist moorigen aber auch sandigen, mäßig nährstoff- und basenreichen, meist stickstoffarmen, mäßig sauren und humosen Böden. Sein ökologisches Verhalten lässt sich anhand der Zeigerwerte nach Ellenberg wie folgt klassifizieren: L-6, T-6, K-7, F-9,... mehr |
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht; Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; sandiger Boden / Sandboden; torfiger Boden / Torfboden; Boden PH-Wert: mäßig sauer; Boden Feuchte: nass; Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
|
|
|
 |
Als Zierpflanze wird sie „Duftwicke“, „Edelwicke“ oder „Gartenwicke“ genannt.
Die Duftende Platterbse wird verbreitet als Zierpflanze in Gärten und als Schnittblume genutzt. Sie ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlichem Wuchs, Zahl und... mehr |
|
|
|
 |
Die Vermehrung der Pflanzen erfolgt durch Samen, Ableger oder Stecklinge. Lavendel vertreibt Läuse und Ameisen. |
Ausaat von 5 bis 6 Saatort: Direktsaat Saattiefe: 0,5cm Lichtanspruch: Licht; Boden Feuchte: trocken;
|
|
|
 |
Der Duftsteinrich ist eine häufig kultivierte Zierpflanze, die sich über Selbstaussaat viele Jahre am gleichen Standort halten kann. |
Boden Beschaffenheit: steiniger Boden / Kies / Grus;
|
|
|
 |
Der Wurzelbereich benötigt schattige, kühle und feuchte Standorte, um vor Austrocknung geschützt zu sein. Das Echte Geißblatt blüht nur an genügend hellen (sonnigen oder halbschattigen) Standorten. |
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht; Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden; Boden Feuchte: frisch;
|
|
|
|
 |
Der Gelbe Steinklee wächst verbreitet in sonnigen Unkrautfluren, an Wegen, im Bahngelände, in Steinbrüchen, auf Erdanrissen, an Ufern und Schuttplätzen. Er liebt basenreichen, kalk- und mäßig stickstoffarmen Boden. In Gebieten mit kalkarmem Gestein fehlt er gelegentlich. Nach Ellenberg ist er eine... mehr |
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; Lößboden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden; Boden PH-Wert: mild; neutral; Boden Feuchte: mäßig trocken; Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
|
|
|
 |
Die Zitronen-Melisse wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, warmen und trockenen Standorten mit humusreichem sandigem Lehm- oder lehmigem Sandboden. |
Lichtanspruch: Licht; Boden Feuchte: trocken;
|
|
|
 |
Die Grüne Minze besiedelt in Deutschland[5] nährstoffreiche Stauden- und Unkrautfluren. In Österreich wird sie mehr oder weniger häufig kultiviert und verwildert gelegentlich unbeständig.[6] |
|
|
|
 |
Die Süßdolde steigt im Gebirge bis in Höhenlagen von etwa 1900 Metern. Sie kommt meist in Fettwiesen, Weiden, Grasgärten, in Hochstaudenfluren, an Waldrändern, auch in Auenwäldern vor. Sie gedeiht am besten auf kalkhaltigen Untergrund. Primär ist die Süßdolde eine Rumicion alpini-Art, kommt... mehr |
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht; Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Boden Feuchte: frisch; Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
|
|
|
 |
Als Standort werden Kalkmagerrasen bevorzugt. |
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden;
|
|
|
 |
Basilikum benötigt vor allem viel Licht und viel Wärme (15 bis 20 Grad Celsius). Die gängigen Basilikumsorten werden als einjährige Pflanzen kultiviert, die jederzeit ausgesät werden können. In milden Gegenden kann man Basilikum im Garten überwintern, wenn man es vor Wintereinbruch mit Tannenreisig... mehr |
Ausaat von 1 bis 12 Saatort: Vorkultur Saattiefe: Nicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer) Lichtanspruch: Licht; Boden Feuchte: feucht; frisch;
|
|
|
 |
|
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht; Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; sandiger Boden / Sandboden; Boden Feuchte: feucht; trocken; Boden Nährstoffgehalt: mäßig nährstoffreich;
|
|