Die Pflanzenarten der Gattung Artemisia:

Armenischer Beifuß - Artemisia tournefortiana
Familie: Korbblütler
Artemisia: nach d. gr. Göttin Artemis (Göttin d. Jagd und Geburt), Wehenmittel, Würzkraut für Wild; "Beifuß", "Wermut"

Besen-Beifuß - Artemisia scoparia
Familie: KorbblütlerDer Besen-Beifuß wächst als ein- bis zweijährige oder ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 130 Zentimeter erreichen kann. Von einem...


Deutscher Estragon - Artemisia dracunculus
Familie: KorbblütlerEstragon gilt als das einzige traditionelle deutsche Küchengewürz, das von den Römern noch nicht verwendet wurde. Die ältesten Hinweise über seine...

Eberraute - Artemisia abrotanum
Familie: KorbblütlerDie volkstümliche englische Bezeichnung für Eberraute ist „maiden’s ruin“, also direkt übersetzt „Jungfernverderb“, was auf die ihr nachgesagte...

Echte Edelraute - Artemisia mutellina
Familie: KorbblütlerDie aromatisch duftende, seidenhaarige Pflanze wird fünf bis fünfzehn Zentimeter hoch und wächst als kurzrasige, mehrjährige und krautige Pflanze....

Echte Edelraute - Artemisia umbelliformis
Familie: KorbblütlerDie Echte Edelraute war als Schmuck- und Heilkraut begehrt, dadurch selten geworden und teils ausgerottet.


Einjähriger Beifuß - Artemisia annua
Familie: KorbblütlerDie krautige Pflanze ist einjährig (daher der botanische Name). Die gelbgrünen Korbblüten enthalten wenige Röhrenblüten, die neckend in einer Rispe...


Feld-Beifuß - Artemisia campestris
Familie: KorbblütlerDer Feld-Beifuß ist eine ausdauernde Pflanze mit einem stark verholzten Wurzelstock, der viele sterile Blattrosetten sowie Blütenstängel bildet. Die...


Felsen-Beifuß - Artemisia rupestris
Familie: Korbblütler
Artemisia: nach d. gr. Göttin Artemis (Göttin d. Jagd und Geburt), Wehenmittel, Würzkraut für Wild; "Beifuß", "Wermut"
rupestris:...

Gewöhnlicher Beifuß - Artemisia vulgaris
Familie: KorbblütlerBeifuss ist eines der wichtigsten Räucherkräuter. Räuchern mit getrocknetem Beifußkraut wirkt reinigend, schützend und segnend. Seinen Namen bekam...


Gletscher-Edelraute - Artemisia glacialis
Familie: KorbblütlerErscheinungsbild und Laubblatt Die Gletscher-Edelraute wächst als ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen bis zu 18 Zentimeter. Sie bildet dichte...

Kamtschatka-Beifuß - Artemisia verlotiorum
Familie: Korbblütler
Artemisia: nach d. gr. Göttin Artemis (Göttin d. Jagd und Geburt), Wehenmittel, Würzkraut für Wild; "Beifuß", "Wermut"

Pontischer Beifuß - Artemisia pontica
Familie: KorbblütlerDer Pontische Beifuß (Artemisia pontica) oder Römische Wermut ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblütler (Asteraceae)....

Schlitzblättriger Beifuß - Artemisia laciniata
Familie: KorbblütlerVegetative Merkmale Der Schlitzblatt-Wermut wächst als ausdauernde krautige Pflanze[4] und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 50[1] oder bis zu 80[3] Zentimeter....

Schwarze Edelraute - Artemisia genipi
Familie: KorbblütlerErscheinungsbild und Laubblatt Die Ährige Edelraute wächst meist als unverzweigte, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 5...

Schwarzer Beifuß - Artemisia atrata
Familie: Korbblütler
Artemisia: nach d. gr. Göttin Artemis (Göttin d. Jagd und Geburt), Wehenmittel, Würzkraut für Wild; "Beifuß", "Wermut"
atratus:...

Strand-Beifuß - Artemisia maritima
Familie: KorbblütlerDer Strand-Beifuß ist eine immergrüne, zweijährige Pflanze, wird 20 bis 80 Zentimeter groß und blüht im Herbst zwischen September und Oktober, von...

Wermut - Artemisia absinthium
Familie: KorbblütlerWermut gehört zu den bittersten unter den bekannten Kräutern.


Zweijähriger Beifuß - Artemisia biennis
Familie: Korbblütler
Artemisia: nach d. gr. Göttin Artemis (Göttin d. Jagd und Geburt), Wehenmittel, Würzkraut für Wild; "Beifuß", "Wermut"
biennis:...

Wusstest Du schon?
Deutschlandweit steht die Zweihäusige Segge auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen und ist dort als stark gefährdet eingestuft. In Deutschland gehen ihre Bestände stark zurück. Zudem sind die einzelnen Populationen meist stark fragmentiert und weit voneinander entfernt. Gründe für das zunehmende Verschwinden sind u. a. die Entwässerung und Aufforstung von Moorstandorten und deren Abbau. Auch durch die nachlassende Erhaltung von nährstoffarmen Feuchtwiesen und extensiver Beweidung solcher trägt dazu bei Die Gattung Carex ist außerordentlich formen- und artenreich. Sie umfasst momentan mindestens 150 zum Teil schwer unterscheidbare Arten bzw. Unterarten und Übergangsformen, die nur mit spezieller Literatur zu bestimmen sind.
Zweihäusige Segge - Carex dioica
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG