Langblättriges Hasenohr - Bupleurum longifolium

Familie: Doldenblütler - Apiaceae

Kategorie: Staude  Alpenpflanze  

Langblättriges Hasenohr Info

Bupleurum: gr. bous = Rind, pleuron = Rippe (wg. der Blatt­form); "Hasenohr"
longifolius: langblättrig

Die mehrjährige krautige Pflanze wird etwa 30 bis 100 cm hoch. Oft stirbt sie nach der ersten Samenreife ab. Der Stängel ist im oberen Teil ästig verzweigt. Die Laubblätter sind netzadrig und besitzen einen Mittelnerv. Gegen den Rand zu zeigen sich bogenförmig verlaufende, sich netzig auflösende Seitennerven. Die unteren Blätter sind in einen scheidenförmigen Blattstiel verschmälert. Die mittleren und oberen sind sitzend und mit einem tief-herzförmigen Grund stängelumfassend. Die Dolden sind meist 5 bis 8-strahlig und besitzen lang gestielte, locker stehende Döldchen mit 3 bis 5 Hüllblättern. Die 5 bis 8 Hüllchenblätter sind so lang oder länger als das Döldchen. Deren Hochblätter sind kürzer als die Fruchtstiele und die Früchte. Die Kronblätter sind goldgelb gefärbt. Die Frucht ist fast schwarz, etwa 3 bis 4 mm lang und besitzt wenig hervortretende Rippen.


Standort

Bupleurum longifolium wächst in Laubmischwaldgesellschaften und Gebüschen. Es bevorzugt mehr oder weniger frische, nährstoffreiche, meist kalkhaltige, tonige oder lehmige Böden.

Verbreitung/Vorkommen

Das Langblättrige Hasenohr wächst in Europa und Asien. Es ist zum Teil in besonderen Unterarten vertreten. In Mitteleuropa kommt nur die Bupleurum longifolium subsp. falcatum vor. So dringt es von Südengland bis nach Südeuropa und die Karpaten vor. In Österreich und der Schweiz kommt es zerstreut bis selten vor und ist gebietsweise gefährdet.

Bupleurum longifolium kommt in Deutschland in der Mitte und im Süden zerstreut bis selten vor. Sehr selten ist es auch in den Allgäuer- und Berchtesgadener Alpen zu finden. Dort steigt es bis auf 1800 m NN.

Langblättriges Hasenohr Steckbrief

Blütenfarbe: gelb; grün, braun oder unscheinbar;
Höhe/Länge von 10cm bis 50cm
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig; gewellt;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Blätter stengelumfassend;
Trockenfrüchte: Doppelachäne (Apiaceae)
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1800m
Lichtbedarf: Halbschatten;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: mild; neutral;
Bodenfeuchte: frisch; mäßig trocken;

Langblättriges Hasenohr Garten / Anbau

Lichtanspruch: Halbschatten;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: mild; neutral;
Boden Feuchte: frisch; mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Broncho-Entoxin® NProstata-Entoxin® NAdenolin-Entoxin® NN
Magen-Darm-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie VU (Verletzlich)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 2 (stark gefährdet)





Weitere Pflanzen der Gattung Bupleurum



 

QR-Code für Langblättriges Hasenohr

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz