Die Pflanzenarten der Gattung Bupleurum:

Felsen-Hasenohr - Bupleurum petraeum
Familie: DoldenblütlerDas Felsen-Hasenohr wird von Insekten bestäubt. Es verfügt über mehrere Mechanismen, potenzielle Bestäuber anzulocken: Die Anhäufung kleiner Blüten...

Hahnenfuß-Hasenohr - Bupleurum ranunculoides
Familie: DoldenblütlerDas Hahnenfuß-Hasenohr ist eine in der Regel 5 bis 30 cm hoch wachsende mehrjährige, krautige Pflanze. Sie ist gänzlich kahl, blaugrün gefärbt und...


Langblättriges Hasenohr - Bupleurum longifolium
Familie: DoldenblütlerDie mehrjährige krautige Pflanze wird etwa 30 bis 100 cm hoch. Oft stirbt sie nach der ersten Samenreife ab. Der Stängel ist im oberen Teil ästig verzweigt....


Rundblättriges Hasenohr - Bupleurum rotundifolium
Familie: DoldenblütlerDas Durchwachs-Hasenohr gilt in Österreich als stark gefährdet und im nördlichen Alpenvorland als vom Aussterben bedroht.[2] Gefährdung in Deutschland:...


Salz-Hasenohr - Bupleurum tenuissimum
Familie: DoldenblütlerDas Salz-Hasenohr ist eine kleine, nur 10 bis 40 cm große, mehr oder minder aufrechte Pflanze, die zwischen August und September blüht. Im äußeren...

Sichelblättriges Hasenohr - Bupleurum falcatum
Familie: DoldenblütlerDas Sichel-Hasenohr wurzelt bis 1,30m tief in den Boden.

Stern-Hasenohr - Bupleurum stellatum
Familie: Doldenblütler
Bupleurum: gr. bous = Rind, pleuron = Rippe (wg. der Blattform); "Hasenohr"
stellatus: sternartig
Wusstest Du schon?
Der Kompaß-Lattich verfügt über eine ausgeprägte Anpassung an Trockenheit und Sonneneinstrahlung: Blätter an sonnigen Stellen befinden sich in „Kompass-Stellung“: Die Spreite steht senkrecht, ihre Schmalseite ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, parallel zur Sonneneinstrahlung. Damit sind die Blattspreiten dem weniger intensiven Sonnenlicht des Vor- und Nachmittags voll ausgesetzt. Beim mittäglichen Sonnenhöchststand weisen aber die Blattkanten der Sonne entgegen. Da der Kompaß-Lattich je nach Standort Unterschiede in der Blattausrichtung aufweist, dürfte hier ein Tropismus vorliegen. Im Schatten stehende Pflanzen zeigen nämlich keine solche Ausrichtung der Blattspreiten, es kann in Hanglage sogar vorkommen, dass die beschatteten Blätter horizontal orientiert sind, die besonnten Blätter aber die senkrechte Nord-Süd-Richtung aufweisen. Die Umorientierung der Blattspreite kommt bei Kompasspflanzen durch eine Wachstums- und Torsionsbewegung des Blattstiels zustande. Daher bleibt die Spreitenstellung nach Abschluss des Wachstums erhalten.
Kompaß-Lattich - Lactuca serriola
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG