Zwerg-Glockenblume - Campanula cochleariifolia
Kategorie: Alpenpflanze
Zwerg-Glockenblume Info
Campanula: lat. = Glöckchen (Blütenform); "Glockenblume"andere Namen: Kleine Glockenblume, Niedrige Glockenblume, Zierliche Glockenblume
Die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) ist eine Pflanzenart der Gattung Glockenblumen (Campanula). Die Art ist nach dem Löffelkraut (Cochlearia) benannt, da die Form der Grundblätter ähnlich sind.
Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 5 bis 15 Zentimeter und wächst oft als rasige Staude mit sterilen Blattrosetten. Der Stängel ist unten dicht, oben spärlich beblättert. Die Grundblätter sind gestielt und breit eiförmig bis rundlich. Der Blattrand ist kerbzähnig. Die Stängelblätter sind länglich, wobei die obersten linealisch wachsen. Der Laubblattstiel und oft auch die Spreite sind kurzborstig bewimpert. Seltener ist die ganze Pflanze dicht kurzborstig bewimpert.
Die Blüten stehen einzeln oder in einer wenigblütigen (zwei bis sechs) Trauben. Die Blütenknospen und meist auch Blüten sind nickend. Die glockige Krone wird zwischen 10 und 20 Millimeter lang und variiert zwischen hellblau bis blaulila. Der kahle Kelch hat pfriemliche Zipfel ohne Anhängsel.
Standort
Diese kalkliebende Pflanze gedeiht meist in Schutt, Felsspalten und Rasen von der Tallage bis in Höhenlagen von 3000 Metern. Sie ist in den Alpen eine Charakterart der Klasse Thlaspietea rotundifolii, kommt aber auch in feuchten Felsband- und Felsspalt-Gesellschaften der Verbände Potentillion caulescentis und Seslerion albicantis vor. Als Schwemmling gedeiht sie oft in Gesellschaften des Verbandes Epilobion fleicheri. Sie dringt entlang der Flüsse bis weit ins Alpenvorland vor. Die Zwerg-Glockenblume kommt beispielsweise auf dem Schotterkörper der Isar in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen vor.Verbreitung/Vorkommen
Die Zwerg-Glockenblume ist vor allem in den Kalkketten der Alpen anzutreffen. Ihr Verbreitungsgebiet reicht aber von den Pyrenäen bis zur Balkanhalbinsel und Rumänien. In Deutschland kommt sie auch im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb und im Alpenvorland vor.Zwerg-Glockenblume Steckbrief
Blütenfarbe: blau, lila oder violett;Höhe/Länge von 5cm bis 15cm
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Gebirge; Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m);
Höhenstufe min: 1500m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2600m
Bestäubungsart: Insektenbestäubung;
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;
Bodenfeuchte: feucht;
Zwerg-Glockenblume im Web
Zwerg-Glockenblume Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Feuchte: feucht;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Campanula
>> Alle Pflanzen der Gattung Campanula