Kochs Enzian - Gentiana acaulis
Kategorie: Alpenpflanze Hummelblume
Kochs Enzian Info
Gentiana: n. Genthius, illyr. König (um 180-68 v. Chr.), der die Heilkraft von G. lutea erkannt haben soll; "Enzian"acaulis: stengellos
andere Namen: stengelloser Enzian
Der Kochsche Enzian wächst als niedrige, überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen bis zu 10 Zentimeter. Die Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammen. Die einfache, nicht ledrige Blattspreite ist verkehrt-eiförmig bis elliptisch, sie endet stumpf oder mit kurzer Spitze. Der Blattrand ist glatt.
Die Blütezeit reicht je nach Standort von Mai bis August. Auf einem kurzen Blütenstandschaft steht eine einzelne, etwa 5 Zentimeter hohe Blüte. Die zwittrige Blüte ist fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind zu einer Kelchröhre verwachsen; die fünf etwas abstehenden, an ihrem unteren Ende etwas eingeschnürten und scharf zugespitzten Kelchzipfel sind meist viel kürzer als die halbe Kelchröhre, die Kelchbuchten sind breit und es ist eine weiße Verbindungshaut vorhanden. Die fünf azur-blauen Kronblätter sind glockenförmig verwachsen. Die Kronröhre ist innen oliv-grün gefleckt.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.
Unterscheidung von Gentiana acaulis und Gentiana clusii
Der Kochsche Enzian unterscheidet sich vom Clusius-Enzian durch die breiteren, weicheren Rosettenblätter und die fünf grünen Flecken am Schlund der azurblauen Blütenglocke. Die Kelchzipfel von Gentiana acaulis sind am Grunde eingeschnürt und kürzer als die halbe Kronröhre, während sie bei Gentiana clusii länger als die halbe Kronröhre sind und zum Grund hin breiter werden. Die beiden Arten sind in ihrem Vorkommen weitgehend überschneidungsfrei, da Gentiana clusii Kalkboden benötigt, wohingegen Gentiana acaulis nur auf saurem Silikatboden gedeiht (Vikariismus).
Ökologie
Der Kochsche Enzian ist eine ausdauernde Rosettenpflanze. Seine aufrecht abstehenden Blätter dienen durch nach innen geneigte Rinnen als Wassersammler. Zugwurzen am Boden halten die Rosette dauerhaft dicht am Boden.
Die Blüten sind vormännliche „Große Trichterblumen“ und typische durch Anthocyane blau gefärbte „Hummelblumen“. Die Kronblattzipfel sind durch Berührung reizbar (Thigmonastie), außerdem ist die ganze Blüte bei nassem Wetter geschlossen. Die fünf Staubblätter umgeben eng den Griffel und die Staubbeutel bilden eine Röhre; die Staubfäden sind durch Lamellen mit der Blütenkronröhre verbunden. Dadurch entstehen fünf röhrenförmige Zugänge (Revolverblume) zu dem am Grunde des Fruchtknotens abgeschiedenen Nektar. Die Kronröhre besitzt innen auffällige olivgrüne Tüpfelsaftmale auf hellem Grund, die im durchscheinenden Licht besonders hervortreten. Bestäuber sind Hummeln und Schmetterlinge. Auch Selbstbestäubung ist durch an die Staubbeutel angedrückte Narbenlappen möglich. Blütezeit ist von Mai bis August.
Die Früchte sind einfächrige, zweiklappige Kapseln, und sie sind von der als Windfang dienenden, bleibenden Kronröhre umschlossen; sie werden durch den sich nach der Blüte stark verlängerten Stängel emporgehoben. Die Früchte sind also Windstreuer. Die Samen werden als Körnchenflieger oder als Anhafter ausgebreitet. Sie sind Dunkelkeimer und Kältekeimer. Fruchtreife ist von August bis Oktober.
Standort
Der Kochsche Enzian wächst in Höhenlagen zwischen 800 und 3000 Meter auf gut mit Wasser versorgten Silikatböden im sauren Milieu. Er ist eine Charakterart des Nardion-Verbands, kommt aber auch in Gesellschaften des Salicion herbaceae-Verbands oder in tiefer gelegenen Gesellschaften des Caricion curvulae-Verbands vor.[1Verbreitung/Vorkommen
Der Kochsche Enzian kommt beispielsweise in den Alpen, im Jura, in den Cevennen und in den Pyrenäen vor.Kochs Enzian Steckbrief
Blütenfarbe: blau, lila oder violett;Höhe/Länge von 5cm bis 10cm
Blütezeit von Mai bis August
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Gebirge; Halbmagerrasen; Magerrasen; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Endständige Einzelblüte
Blattstellung: grundständige Blattrosette / Blätter
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 800m
Höhenstufe max. in den Alpen: 3000m
Bodenart: kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus; torfiger Boden / Torfboden;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: frisch;
Kochs Enzian im Web
Kochs Enzian Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus; torfiger Boden / Torfboden;Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: frisch;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 BNatSchG: besonders gesch?tzt; EU-VO: Anhang B (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Gentiana
>> Alle Pflanzen der Gattung Gentiana
 
QR-Code für Kochs Enzian
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone