Haarstrangblättriger Wasserfenchel - Oenanthe peucedanifolia
Kategorie: Staude
Haarstrangblättriger Wasserfenchel Info
Oenanthe: gr. oinos = Wein, anthos = Blüte (Geruch); "Pferdesaat", "Roßkümmel"andere Namen: Haarstrang-Wasserfenchel, Haarstrang-Pferdesaat
Der Haarstrangblättrige Wasserfenchel wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 60 Zentimetern erreicht. Die Stängel sind meist hohl. Die mittleren Laubblätter sich meist doppelt gefiedert. Alle Laubblätter haben lineal-lanzettliche Abschnitte.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. In doppeldoldigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen. Die Doldenstrahlen und Fruchtstiele sind dünn. Die Hülle besitzt höchstens ein Hüllblatt. Die Hüllchen sind kürzer als die Blütenstiele. Die äußeren Kronblätter der Randblüten sind 2 bis 3 Millimeter lang.
Das Fruchtdöldchen ist fast kugelig. Die Doppelachäne ist bei einer Länge von 2,5 bis 3,5 Millimetern länglich-eiförmig, ihre größte Breite liegt in der Mitte; ihr Griffel ist weniger als 1 bis zu selten 2 Millimeter lang.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.
Standort
Der Haarstrang-Wasserfenchel gedeiht am besten auf kalkarmen, humosen, sandigen oder torfigen, zeitweise feuchten Tonböden in Gegenden mit durchschnittlich hoher Luftfeuchtigkeit. Er besiedelt Sumpf- und Moorwiesen. Er ist eine Charakterart des Caro-Juncetum acutiflori aus dem Verband Juncion acutiflori.Verbreitung/Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Haarstrang-Wasserfenchels liegt in Westeuropa und erstreckt sich nordwärts bis zu den Niederlanden, im Süden bis Italien, zur Balkanhalbinsel und bis Nordafrika (Algerien). Sein Areal umfasst Algerien, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Niederlande, Schweiz, Italien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, Montenegro, Mazedonien, Bulgarien, Rumänien und die Slowakei.In Mitteleuropa erreicht der Haarstrang-Wasserfenchel am Rhein südlich von Ludwigshafen am Rhein die Ostgrenze seines Verbreitungsgebiets nördlich der Alpen. In der Pfalz und im Saarland kommt er selten vor; in Savoyen tritt er vereinzelt auf, ebenso am Alpenfuß bis ins Tal der Adda.
Haarstrangblättriger Wasserfenchel Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 30cm bis 60cm
Blütezeit von Juni bis Juli
Lebensraum: Gewässer, Feuchtgebiete;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Trockenfrüchte: Doppelachäne (Apiaceae)
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m);
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: neutral;
Bodenfeuchte: nass; wechselfeucht;
Haarstrangblättriger Wasserfenchel im Web
Haarstrangblättriger Wasserfenchel Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: neutral;
Boden Feuchte: nass; wechselfeucht;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie EN (Stark gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 2 (stark gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 2 (stark gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Oenanthe
 
QR-Code für Haarstrangblättriger Wasserfenchel
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone