

![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie VU (Verletzlich) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 2 (stark gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet) |
Systematik
Abteilung:Spermatóphyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospérmae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledóneae (Magnoliópsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Astéridae - Asternähnliche
Ordnungsgruppe:
Tubiflórae - Röhrenblütige
Ordnung:
Scrophulariáles - Braunwurzartige (Solanáles)
Familie:
Orobancháceae
Gattung: Orobanche
Weitere Pflanzen der Gattung Orobanche
>> Alle Pflanzen der Gattung Orobanche
Violette Sommerwurz im Web
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG

Violette Sommerwurz - Orobanche purpurea
Familie: OrobancháceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Vollschmarotzer

Violette Sommerwurz - Orobanche purpurea
Bildquelle: Wikipedia User Daniel Mietchen; Bildlizenz: CC BY 4.0;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orobanche_purpurea_-_Big_5218.jpg
Orobanche: gr. orobus = Kichererbse, agchein = würgen (Schmarotzer); "Sommerwurz"
purpurascens: purpurrot werdend
Die Violette Sommerwurz (Orobanche purpurea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sommerwurze (Orobanche) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Von manchen Autoren wird sie als Violett-Blauwürger (Phelipanche purpurea) in die aus Orobanche ausgegliederte Gattung Phelipanche gestellt
Die Violette Sommerwurz ist eine 15 bis 60 cm hoch werdende, parasitäre Pflanze. Sie parasitiert auf Schafgarben-Arten (Achillea) sowie seltener auf Beifuß (Artemisia vulgaris) und der Stängellosen Kratzdistel (Cirsium acaule). Der Stängel ist an der Spitze meist violett überlaufen, reichlich mehlstaubig-drüsig besetzt. Es werden meist mehr als 15 blauviolette Schuppenblätter ausgebildet.
Die Blüten stehen im spitzen Winkel von der Blütenstandsachse ab. Die Krone hat eine Länge von 18 bis 30 mm, an der Basis gelblich-weiß, zum Kronsaum hin lila gefärbt und mit rötlicher Aderung versehen. Die Staubbeutel sind 1,4 bis 1,5 mm lang. Die Narbe ist weiß oder bläulich gefärbt.
![]() |
Insektenhotel Hotel für Insekten XL Bienen Haus Nist Brut KastenPreis: EUR 19,95![]() |
Verbreitung/Vorkommen
Die Art ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Sie wächst auf trockenen Wiesen und Xerothermrasen. Ebenso ist sie an ruderal beeinflussten Wegesrändern zu finden. Sie bevorzugt mäßig trockene, basenreiche und nährstoffarme Böden und Höhenlagen bis 800 m.Inhaltsstoffe
das phenolische Glykosid Orobanchin
![]() |
Pflanzliche Notnahrung: Survivalwissen für ExtremsituationenPreis: EUR 18,00![]() |
Violette Sommerwurz - Garten/Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden;Boden Feuchte: mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Literatur
![]() |
Wilde grüne Smoothies, 50Wildkräuter - 50 Rezepte, Vegan & köstlichPreis: EUR 18,90![]() |
![]() |
Meine wilde Pflanzenküche: Bestimmen, Sammeln und Kochen von WildpflanzenPreis: EUR 39,90![]() |
![]() |
Meine wilde Pflanzenküche: Bestimmen, Sammeln und Kochen von WildpflanzenPreis: EUR 39,90![]() |