Rosmarin - Rosmarinus officinalis

Familie: Lippenblütler - Lamiaceae

Kategorie: Heilpflanze  Gewürzpflanze  Garten  Zimmerpflanze  Ölpflanze  Duftpflanze  Teepflanze  immergrün  Mischkultur  Biogarten  Balkon  mediterrane Pflanze  Räucherpflanze  Immunsystem stärkende Pflanze  

Rosmarin Info

officinalis: arzneilich, gebräuchlich

Rosmarinöl hat eine stark antiseptische Wirkung, die das 5,4-fache von Karbolsäure (Phenol) beträgt.
Auch im Pflanzenbereich hat Rosmarin als Tee aufgebrüht eine antimykotische Wirkung auf verschiedene Schadpilze und lässt sich somit als hauseigenes Pflanzenschutz-/-stärkungsmittel einsetzen


Der Rosmarin (Rosmarinus officinalis), die einzige Art der Gattung Rosmarinus, ist ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Der Name Rosmarin kommt vom lateinischen ros marinus und bedeutet „Tau (ros) des Meeres (marinus)“, also „Meertau“. Als Begründung wird dazu oft angeführt, dass Rosamarinsträucher an den Küsten des Mittelmeeres wachsen und sich nachts der Tau in ihren Blüten sammle. Eine weitere Deutung der Herkunft des Namens geht auf die griechischen Worte rhops myrinos (balsamischer Strauch) zurück. Dazu gehört auch ein möglicher namenskundlicher Zusammenhang der griechischen Worte libanotis (Rosmarin) und libanos (Weihrauch).

Der immergrüne, buschig verzweigte Strauch duftet intensiv aromatisch und erreicht eine Größe von 50 cm bis 1,5 Meter. Die 10 bis 40 mm langen Blätter sind gegenständig sitzend und schmal-linearisch. Die Ränder sind nach unten umgerollt, oberseits tiefgrün und runzlig, an der Blattunterseite weißfilzig behaart und mit einer dicken Epidermis überzogen. Hierdurch schützt sich das Blatt vor Austrocknung.
Die blassblauen Blüten können das ganze Jahr über entstehen. Sie stehen in kurzen achselständigen Trauben an dicht beblätterten Kurztrieben und sind durch Sternhaar etwas filzig. Der Kelch ist glockig, zweilippig und zur Fruchtzeit deutlich größer. Die Oberlippe ist zweiteilig, die Unterlippe dreilappig mit großen Mittellappen. Die zwei Staubblätter ragen weit aus der Blüte hervor.
Verwechslungsgefahr: Rosmarinheide.


Detox Plus Dr.Koll


Größeres Bild

Mit Cholin zur Unterstützung der LeberfunktionEnthält Knospen der Edeltanne, Rosmarin, Silberbirke, Kastanie und Wacholder
Vegan und mit Knospen aus biologischem Anbau

Standort

Rosmarin bevorzugt steinigen, durchlässigen und humusarmen Boden. Im Garten mischt man dazu am besten Humus mit Sand und Schotter.

Verbreitung/Vorkommen

Die Pflanze wächst im Mittelmeerraum wild, insbesondere in Küstenregionen (Portugal bis Kleinasien, auch am Schwarzen Meer). Rosmarin bevorzugt daher auch einen sonnigen, trockenen Standort. Sie ist typisch für den Buschbewuchs von Macchien und Garigues.

Heimat

Mittelmeerraum

Verwendung in der Küche

Rosmarin fand seine Verwendung zuerst in religiösen Kulten und in Mitteln der Apotheker, bevor es in der Küche Einzug hielt. Es passt hervorragend zu Fleisch oder Kartoffeln. Der belgische Spitzenkoch Roger Souvereyns schätzt vor allem die Mischung von Apfel und Rosmarin. Apfelgelee lässt sich beispielsweise mit Rosmarin aromatisieren. Rosmarin ist in der mediterranen Küche (vor allem in Italien und der Provence) ein wichtiges Gewürz.
Rosmarin wird oder wurde zeitweilig auch als Bitterstoff im Bier verwendet.

Inhaltsstoffe

Rosmarin enthält ätherische Öle (Terpene: Cineol, Borneol, Campher, Bornylacetat, Terpineol), 8 % Gerbstoff (hauptsächlich Rosmarinsäure), Flavonoide, Glycolsäure, Bitterstoffe, Saponine, Harz.
Der Vitamin-C-Gehalt der frischen Pflanze pro 100 g Frischegewicht beträgt 217,3 mg.

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Da es sich bei Rosmarin um eine mediterrane Pflanze handelt, kann man annehmen, dass bereits die Griechen und Römer ihn als Heilkraut benutzt hätten. Das scheint nicht zuzutreffen, denn nur Dioskurides bringt einen Hinweis, dass „Rosmarin eine erwärmende Kraft habe“.
In der antiken Kultur dagegen hat der Rosmarin als eine den Göttern, insbesondere der Aphrodite, geweihte Pflanze eine große Rolle gespielt.
In der Naturheilkunde wird Rosmarin innerlich als Tee zur Kreislaufanregung und gegen Blähungen verwendet. Rosmarin wirkt anregend auf Kreislauf und Nerven und soll besonders beim so genannten „Altersherz“ durch milde Unterstützung und Stärkung wirken. Rosmarin fördert auch die Tätigkeit der Verdauungsdrüsen und hilft so bei Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen.
Äußerlich wirkt Rosmarin durchblutungssteigernd und wird daher zu Bädern sowohl bei Kreislaufschwäche, Durchblutungsstörungen als auch bei Gicht und Rheuma (beispielsweise als Rosmarinspiritus) gebraucht.

Verwendung in Homöopathie/Anthroposophie

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten von Rosmarinöl die Anregung der Wärmeorganisation bei Stoffwechselschwäche, bei Störungen der Durchblutung und Ernährung von Gewebe, bei rheumatischen Erkrankungen, bei Neigung zu allgemeinem Kältegefühl, Morgenmüdigkeit, zur Kreislauftonisierung.
Kommission C*(s. Quellen):... Anregung des Aufbaustoffwechsels bis in den Sinnesbereich bei Schwäche der Wärmeorganisation, z.B. Erschöpfungszustände und begleitende Kreislaufschwäche; Neigung zu Ablagerungen und Deformationen.

Rosmarin Steckbrief

Blütenfarbe: blau, lila oder violett;
Höhe/Länge von 50cm bis 1,5m
Blütezeit von März bis Juni
Lebensraum: Gärten und Parks; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Verholzungsgrad: Stängel holzig
Trockenfrüchte: Nuß
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Lichtbedarf: Licht;
Wasserbedarf: gering
Nährstoffbedarf: nährstoffarm;
Bodenart: sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
PH-Wert Boden: neutral;
Bodenfeuchte: feucht; trocken;

Rosmarin Garten / Anbau

Ausaat von 5 bis 9
Saatort: Vorkultur
Lichtanspruch: Licht;
Boden Beschaffenheit: sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden PH-Wert: neutral;
Boden Feuchte: feucht; trocken;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffarm;
Gute Nachbarn: Gartenbohne - Broccoli - Karotte - Knoblauch - Gemüsekohl - Blumenkohl - Weißkraut - Rotkohl - Wirsing - Chinakohl - Speiserübe - - Echter Salbei - Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe - Tagetes -
Schlechte Nachbarn: Rosenkohl - Tomate -

Der Rosmarin wird häufig als Zier- und Gewürzpflanze kultiviert.

D.-B.-Entoxin® NProstata-Entoxin® NEkzem-Entoxin® NFella-Entoxin®

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet)





 

QR-Code für Rosmarin

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz