Schwarz-Erle - Alnus glutinosa
Kategorie: Laubbaum winterhart Baustoff Färberpflanze Alpenpflanze
Schwarz-Erle Info
Alnus: lat. Name der Erle; "Erle"glutinosus: klebrig
Die Schwarz-Erle war Baum des Jahres 2003.
Venedig und Alt-Amsterdam stehen zum Teil auf Erlenstämmen.
Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist eine in Europa einheimische Laubbaumart aus der Gattung der Erlen (Alnus) in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie wächst vornehmlich in Wassernähe und sogar in Überschwemmungsgebieten. Mancherorts ist der Baum auch als „Roterle“ bekannt, was sich auf die rötliche Verfärbung an den Schnittstellen des frisch geschlagenen Holzes bezieht. Diese Namensgebung ist jedoch irreführend, da sie zu Verwechslung mit der nordamerikanischen Erlenart Rot-Erle (Alnus rubra) führen kann.
Cor Plus Dr.Koll
|
Mit Vitamin B1 für eine normale Herzfunktion
Komplex mit Weißdorn, Schwarzerle und Olive
Vegan und mit Knospen aus biologischem Anbau
Immun Plus Dr.Koll
|
Mit Vitamin C, B6 und B12 tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Nahrungsergänzungsmittel mit Glycerolkomplettextrakten aus Sprossen der Heckenrose, aus Knospen der Schwarzerle, aus Knospen der schwarzen Johannisbeere, aus Knospen des Edeltanne, Knospen des wolligen Schneeballs, Vitaminen und Selen
Vegan und mit Knospen aus biologischem Anbau
Mental Plus* Dr.Koll
|
Mit Vitamin B5 für eine normale geistige Leistung
Nahrungsergänzungsmittel mit Glycerolkomplettextrakten aus Knospen der Schwarzerle, aus Sprossen des Ginkgos, aus Sprossen der Olive und Pantothensäure
Vegan und mit Knospen aus biologischem Anbau
Standort
In Mitteleuropa wächst die Schwarz-Erle vom Flachland bis zu 1.200 m Höhe in den Alpen, und zwar bevorzugt in Durchströmungsmooren, an Söllern, an Bach- und Flussufern sowie in frischen oder feuchten Laubwäldern.Verbreitung/Vorkommen
Die Schwarz-Erle ist in fast ganz Europa östlich bis nach Sibirien und südlich bis nach Nordafrika heimisch. Nordöstlich von Lübbenau im Spreewald (Bundesland Brandenburg) befindet sich der größte Erlenwald Deutschlands. Kleinere Erlenbrüche finden sich direkt vor Berlin, im Naturpark Nuthe-Nieplitz: das Siethener und das Saarmunder Elsbruch.Verwendung als Baustoff
Erlenholz wird für Möbel genutzt. Wegen seiner Beständigkeit in Wasser ist es auch sehr gefragt für Holzbauten im Wasser, z. B. in Venedig, dessen Bauten etwa zur Hälfte auf Erlenpfählen ruhen. In der Aquaristik finden auch die Zapfen dank ihrer Gerbstoffe und anderer antibakterieller Wirkstoffe Verwendung.Sonstige Verwendung
Der Name Schwarz-Erle beruht auf der alten Verwendung ihrer Rinde zum Schwarzfärben von Leder sowie der Herstellung schwarzer Tinte aus ihren Fruchtzapfen.Schwarz-Erle Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 10m bis 20m
Blütezeit von März bis April
Lebensraum: Auen; Gewässer, Feuchtgebiete; Ufer, Dämme; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen; wärmeliebend;
Blütenstand: Kätzchen / Zapfen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig; gesägt; gewellt;
Häufigkeit: häufig
Lebensdauer: Holzgewächs;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1300m
Lichtbedarf: Halbschatten;
Wasserbedarf: hoch
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: kalkarmer / kalkfreier Boden; sandiger Boden / Sandboden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
Bodenfeuchte: frisch;
Schwarz-Erle im Web
Schwarz-Erle Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten;Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; sandiger Boden / Sandboden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Alnus