Acker-Hornkraut - Cerastium arvense

Familie: Nelkengewächse - Caryophyllaceae

Kategorie: Ackerwildkraut  immergrün  Alpenpflanze  

Acker-Hornkraut Info

Cerastium: gr. keras = Horn (wg. der schwach gebogenen Kap­sel); "Horn­kraut"
arvensis: zum Acker gehörend

Das Acker-Hornkraut wächst lockerrasig als aufrechte, wintergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 30 cm. Besonders die oberen Pflanzenteile besitzen häufig spezielle Drüsenhaare (Trichome), die auch rückwärts gerichtet sein können oder fehlen. In den Blattachseln stehen vegetative Laubblattbüschel, die etwa so lang wie die Blühtriebe sind. Die am Stängel kreuzgegenständig angeordneten, großen Laubblätter sind mit einer Länge von bis zu 3,5 cm 4- bis 20-mal so lang wie breit und lineal-lanzettlich geformt. Sie erscheinen häufig weich wegen ihrer oberseitigen Behaarung. Falls nichtblühende Triebe vorhanden sind, so sind diese stets gestreckt.

Das Acker-Hornkraut blüht von April bis August. Die meist mehr als drei Blüten stehen über einem breit hautrandigen und oft schuppenförmigen Tragblatt. Die zwittrigen Blüten weisen einen Durchmesser von etwa 12 bis 20 mm auf. Die 5 bis 7 mm langen Kelchblätter können von der bis zweimal längeren Kapselfrucht überragt werden. Die ausgerandeten Kronblätter sind mit einer Länge von 11 bis 15 mm 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter. In der Blüte sind zehn Staubblätter und fünf Griffel vorhanden. Diese Kapselfrucht ist charakteristisch gekrümmt (hornförmig), darauf bezieht sich der Gattungsname Cerastium vom griechischen Wort keras für Horn.


Standort

Das Acker-Hornkraut wächst an Ruderalstellen, Wegrändern, auf wechselfeuchten Wiesen, Sandtrocken- und Xerothermrasen und auf Felsschutt.

Verbreitung/Vorkommen

Das Acker-Hornkraut ist auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. In weiten Teilen Europas ist es verbreitet und häufig. In Südamerika soll sie als Neophyt vorkommen.

Acker-Hornkraut Steckbrief

Blütenfarbe: weiß;
Höhe/Länge von 5cm bis 30cm
Blütezeit von April bis August
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Mauern, Felsen, Felsspalten; Meerestrand und -küste, Dünen, Salzwiesen; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Blätter stengelumfassend;
Behaarung: ganze Pflanze auffällig stark behaart
Trockenfrüchte: Kapsel
Häufigkeit: sehr häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1700m
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffarm;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: frisch;

Acker-Hornkraut Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffarm;
Erkältungs-Entoxin®Adenolin-Entoxin® NN
Neolin-Entoxin®
D.-B.-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie EN (Stark gefährdet)





Weitere Pflanzen der Gattung Cerastium


>> Alle Pflanzen der Gattung Cerastium

 

QR-Code für Acker-Hornkraut

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz