Schmalblättriger Hohlzahn - Galeopsis angustifolia
Kategorie: Hummelblume Pionierpflanze Alpenpflanze
Schmalblättriger Hohlzahn Info
Galeopsis: gr. gale = Wiesel, Katze, opsis = Aussehen (wg. der zwei Zähne auf der Unterlippe); "Hohlzahn"angustifolius: schmalblättrig
Der Schmalblättrige Hohlzahn wurzelt bis über einen Meter tief.
Die ein- oder zweijährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 10 bis 40 cm. Der Stängel ist aufrecht und besitzt meist sehr lange Äste. Er ist derb, oft rot überlaufen und meist flaumig oder schwach drüsig behaart. Die Blätter – vor allem die Hochblätter – sind oft lineal, meist nur 2 bis 5 mm, bei breitblättrigen Varietäten auch bis zu 15 mm breit und allmählich in den sehr kurzen Blattstiel verschmälert. Sie sind sehr seicht gekerbt (0 bis 4 Zähne auf jeder Seite) und in der Regel schwach flaumig behaart. Die Blüten stehen in mehr oder weniger dichten, entfernten Scheinquirlen. Der Kelch ist dicht anliegend flaumig behaart. Die Krone ist purpurn, etwa zwei cm lang und etwa dreimal so lang wie der Kelch. Die Unterlippe besitzt einen gelben Fleck mit purpurner Gitterzeichnung und im Schlund an jeder Seite einen mehr oder weniger aufrechten, hohlen, von unten her eingedrückten Höcker. Der Schmalblättrige Hohlzahn blüht von Juni bis Oktober.
Die Nüsschen haben eine Länge von ca. 2,5 mm.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
Die Befruchtung erfolgt durch Insekten- oder durch Selbstbestäubung.
Standort
Der Schmalblättrige Hohlzahn wächst in Schuttunkrautfluren, auf Geröllhalden, an Bahndämmen, auf Äckern und auch auf Weiden. Er bevorzugt meist warme, trockene, mehr oder weniger kalkreiche, meist humusarme uoder feinerdearme, lockere Sreinschuttböden (Kalk, Porphyr, Basalt) oder Kiesböden. Er ist eine Charakterart des Galeopsietum angustifoliae aus dem Verband Stipion calamagrostis.Verbreitung/Vorkommen
Galeopsis angustifolia kommt von Spanien, Mittel- und Nordeuropa bis in den nördlichen Balkan vor. Er ist ein submediterran-praealpines Florenelement. In Österreich und der Schweiz ist die Art allgemein zerstreut zu finden.Der Schmalblättrige Hohlzahn ist in den Kalkgebieten des mittleren und südlichen Gebiets recht verbreitet. Im Norden seltener und oft unbeständig auftretend.
Schmalblättriger Hohlzahn Steckbrief
Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn;Höhe/Länge von 10cm bis 70cm
Blütezeit von Juni bis Oktober
Lebensraum: Äcker, Getreidefelder, Brachen; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Steinrasen, Steinschuttfluren; Ufer, Dämme;
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gezähnt;
Trockenfrüchte: Nuß
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: einjährig;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1000m
Bestäubungsart: Insektenbestäubung; Selbstbestäubung;
Lichtbedarf: Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Bodenfeuchte: trocken;
Schmalblättriger Hohlzahn im Web
Schmalblättriger Hohlzahn Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden Feuchte: trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Galeopsis