Kriech-Weide - Salix repens
Kategorie: Strauch Frühblüher
Kriech-Weide Info
Salix: lat. Pflanzenname, evtl. abgeleitet. von kelt. sal = nahe, lis = Wasser, Abl. nicht gesichert; "Weide"repens: kriechend
Salix repens ist ein sommergrüner, reich verzweigter Zwergstrauch mit aufsteigenden bis aufrechten Zweigen, der Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern erreicht. Die wechselständigen Laubblätter sind lanzettlich, oberseits graugrün bis grün, unterseits dicht behaart, werden 1,5 bis 5 cm lang und 1 bis 2 cm breit.
Die Kriech-Weide ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die kätzchenförmigen Blütenstände erscheinen lange vor den Blättern.
Standort
Die Kriech-Weide gedeiht auf wechselfeuchten bis staunassen, kalkhaltigen, basenreichen, humos-torfigen Sand- und Tonböden (z. B. in Moorwiesen, Heide- und Flachmooren, auf nassen Magerweiden und Heiden).Verbreitung/Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Salix repens erstreckt sich von Europa bis ins westliche und mittlere Asien.Kriech-Weide Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar; rot, rosa oder purpurn;Höhe/Länge von 20cm bis 1m
Blütezeit von April bis Juni
Lebensraum: Heide;
Blütenstand: Kätzchen / Zapfen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Trockenfrüchte: Kapsel
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: Holzgewächs;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffarm;
Bodenart: +/- humoser Boden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;
Bodenfeuchte: feucht; nass;
Kriech-Weide im Web
Kriech-Weide Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Feuchte: feucht; nass;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffarm;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Salix
>> Alle Pflanzen der Gattung Salix