Die Pflanzenarten der Gattung Aster:

Alpen-Aster - Aster alpinus
Familie: KorbblütlerDie Alpen-Aster ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 20 Zentimetern erreicht. Der Stängel und die länglichen Laubblätter...

Alpenmaßliebchen - Aster bellidiastrum
Familie: KorbblütlerVegetative Merkmale Das Alpenmaßliebchen wächst als überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimeter....

Glattblatt-Aster - Aster novi belgii
Familie: KorbblütlerDie Neubelgische Aster ist eine bis 1,6 (selten bis 2) Meter hohe ausdauernde krautige Pflanze. Der aufrechte Stängel ist unbehaart oder im oberen Teil...

Gold-Aster - Aster linosyris
Familie: KorbblütlerDie Gold-Aster erträgt extreme Trockenheit. Bei starker Sonneneinstrahlung kann sie die Blätter nach der Sonne ausrichten. Bei langer Trockenheit werden...


Kahle Aster - Aster laevis
Familie: Korbblütler
Aster: gr. aster = Stern (Blütenstandsform); "Aster"
laevigatus: glatt

Kalk-Aster - Aster amellus
Familie: KorbblütlerDie Berg-Aster ist eine gruppenbildende, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 50, selten bis zu 70 Zentimetern erreicht.[1] Der kurz...


Kissen-Aster - Aster dumosus
Familie: Korbblütler
Aster: gr. aster = Stern (Blütenstandsform); "Aster"
dumosus: büschelig

Lanzettblättrige Aster - Aster lanceolatus
Familie: KorbblütlerDie Lanzettblättrige Aster ist der Neubelgischen Aster sehr ähnlich. Sie lässt sich von dieser allerdings gut durch die Hüllblätter unterscheiden....

Myrten-Aster - Aster ericoides
Familie: Korbblütler
Aster: gr. aster = Stern (Blütenstandsform); "Aster"
ericoides: heideähnlich

Raublatt-Aster - Aster novae-angliae
Familie: KorbblütlerDie Raublatt-Aster wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 0,3 bis 1,2 Meter erreicht. Sie bildet Horste. Es wird entweder ein dicker,...


Strand-Aster - Aster tripolium
Familie: KorbblütlerDiese ein- oder zweijährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 15 bis 150 cm und ist unbehaart. Der Stängel wächst aufrecht. Er zeigt seichte...
Wusstest Du schon?
Alle Kleearten ziehen Wurzelknöllchen bildende, Stickstoff bindende Knöllchenbakterien (Rhizobium) an, die mit dem Klee eine Symbiose eingehen.
Rauher Klee - Trifolium scabrum
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG