Die Pflanzenarten der Gattung Erigeron:

Alpen-Berufkraut - Erigeron alpinus

Familie: Korbblütler

Erigeron: gr. eri = früh, geron = Greis (schnell verblühend und mit weißem Pappus); "Berufkraut"
alpinus: alpin

Drüsiges Berufkraut - Erigeron atticus

Familie: Korbblütler

Erigeron: gr. eri = früh, geron = Greis (schnell verblühend und mit weißem Pappus); "Berufkraut"

Einköpfiges Berufkraut - Erigeron uniflorus

Familie: Korbblütler

Das Einköpfige Berufkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze mit aufrechtem und stets einkörbigem Stängel und erreicht Wuchshöhen zwischen 2...

Feinstrahl - Erigeron annuus

Familie: Korbblütler

Der Feinstrahl verbreitet sich weitgehend ungeschlechtlich, d.h. Samen werden auch ohne Befruchtung gebildet (Apomixis).

Felsen-Berufkraut - Erigeron gaudinii

Familie: Korbblütler

Erigeron: gr. eri = früh, geron = Greis (schnell verblühend und mit weißem Pappus); "Berufkraut"

Kahles Berufkraut - Erigeron glabratus

Familie: Korbblütler

Erigeron: gr. eri = früh, geron = Greis (schnell verblühend und mit weißem Pappus); "Berufkraut"

Mexikanisches Berufkraut - Erigeron karvinskianus

Familie: Korbblütler

Das Mexikanische Berufkraut ist eine basal verholzte, ausdauernde, krautige Pflanze mit locker verzweigten Stängeln. Die teppichbildende Pflanze kann...

Nordisches Einjähriges Berufkraut - Erigeron annuus subsp. septentrionalis

Familie: Korbblütler

Der Stängel ist sehr zerstreut behaart oder bis fast kahl. Die Stängelblätter oder mindestens die oberen sind ganzrandig. Der freie Teil der Zungenblüten...

Scharfes Berufkraut - Erigeron acris

Familie: Korbblütler

Erigeron: gr. eri = früh, geron = Greis (schnell verblühend und mit weißem Pappus); "Berufkraut"
acris: scharf




 

Wusstest Du schon?

1860 stieß Charles Darwin auf einer Heide in Sussex auf Vorkommen des Rundblättrigen Sonnentau und war über die große Anzahl der gefangenen Insekten erstaunt. Darwin begann daraufhin, die Pflanze in Hinsicht auf eine mögliche Karnivorie näher zu untersuchen und führte über Jahre ausgiebige Versuchsreihen an ihr durch. Zwar war die Idee der Karnivorie von Pflanzen nicht neu, wurde aber von den Botanikern der Zeit einhellig abgelehnt. Mit dem 1875 in englisch und bereits im folgenden Jahr in deutsch vorliegenden Werk "Insectivorous Plants" ("Insectenfressende Pflanzen") bewies er die Existenz der Karnivorie für den Rundblättrigen Sonnentau und zugleich für zahlreiche weitere Gattungen und Arten. So durchbrach er das von Carl von Linné aufgestellte Dogma, dass die Karnivorie "wider die gottgewollte Ordnung der Natur" sei.

Rundblättriger Sonnentau

Rundblättriger Sonnentau - Drosera rotundifolia




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
 

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:

Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz