Die Pflanzenarten der Gattung Plantago:

Alpen Wegerich - Plantago alpina
Familie: WegerichgewächseBeim Alpen-Wegerich handelt es sich um eine Form des Strand-Wegerichs. Dabei handelt sich um eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen...

Berg Wegerich - Plantago atrata
Familie: WegerichgewächseDer Berg-Wegerich ist eine rosettig beblätterte, ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimeter erreicht. Die Blätter sind schmal-lanzettlich...

Breitwegerich - Plantago major
Familie: WegerichgewächseDa der Breitwegerich (ebenso wie der Spitzwegerich) zu den "trittfesten" Pflanzen gehört, ist er ein Anzeiger für häufig begangene Stellen. Die Verbreitung...

Flohsamen Wegerich - Plantago afra
Familie: Wegerichgewächse
Plantago: lat. planta = Fußsohle, -ago = Suffix f. Ähnlichkeit (Blattform); "Wegerich"

Kleiner Wegerich - Plantago intermedia
Familie: Wegerichgewächse
Plantago: lat. planta = Fußsohle, -ago = Suffix f. Ähnlichkeit (Blattform); "Wegerich"
intermedius: der Mittlere, zwischen zwei Arten...

Krähenfuß Wegerich - Plantago coronopus
Familie: WegerichgewächseDer Krähenfuß-Wegerich ist eine etwa 5 bis 25 cm große Pflanze, deren Laubblätter in einer grundständigen Rosette stehen und die einen langen blätterlosen,...


Mittlerer Wegerich - Plantago media
Familie: WegerichgewächseDer Mittlere Wegerich ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 50 Zentimeter erreicht. Die Laubblätter sind in einer grundständigen,...

Sand Wegerich - Plantago arenaria
Familie: WegerichgewächseDer Sand-Wegerich ist ein bis 50 cm hoher Therophyt. Die Pflanze ist abstehend bis aufrecht verzweigt, buschig wachsend. Der Stängel ist locker borstig...


Spitzwegerich - Plantago lanceolata
Familie: WegerichgewächseDer Spitzwegerich (Plantago lanceolata) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Das Wort Wegerich entstammt dem Althochdeutschen von...

Strand Wegerich - Plantago maritima
Familie: WegerichgewächseInsgesamt sollen 26 verschiedene Insektenarten an der Pflanze leben. Keimende Strand-Wegeriche sind im Frühjahr eine wichtige Nahrung für Ringelgänse.

Wusstest Du schon?
1860 stieß Charles Darwin auf einer Heide in Sussex auf Vorkommen des Rundblättrigen Sonnentau und war über die große Anzahl der gefangenen Insekten erstaunt. Darwin begann daraufhin, die Pflanze in Hinsicht auf eine mögliche Karnivorie näher zu untersuchen und führte über Jahre ausgiebige Versuchsreihen an ihr durch. Zwar war die Idee der Karnivorie von Pflanzen nicht neu, wurde aber von den Botanikern der Zeit einhellig abgelehnt. Mit dem 1875 in englisch und bereits im folgenden Jahr in deutsch vorliegenden Werk "Insectivorous Plants" ("Insectenfressende Pflanzen") bewies er die Existenz der Karnivorie für den Rundblättrigen Sonnentau und zugleich für zahlreiche weitere Gattungen und Arten. So durchbrach er das von Carl von Linné aufgestellte Dogma, dass die Karnivorie "wider die gottgewollte Ordnung der Natur" sei.
Rundblättriger Sonnentau - Drosera rotundifolia
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG