Krainer Wolfsmilch - Euphorbia carniolica
Kategorie: Alpenpflanze Giftpflanze
Krainer Wolfsmilch Info
Euphorbia: nach Euphorbos, dem Arzt des Königs Juba II. von Mauretanien (1. Jh. v. Chr.); "Wolfsmilch"Vegetative Merkmale
Die Krainer Wolfsmilch ist eine Milchsaft führende, mehrstängelige, ausdauernde krautige Pflanze mit holzigem, kriechendem „Wurzelstock“, die Wuchshöhen von 20 bis 40 cm erreicht. Die wechselständig angeordneten, hellgrünen Laubblätter sind bei einer Länge von bis zu 7 Zentimetern spitzelliptisch bis lanzettlich und die Unterseite ist behaart.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Unter den Blütenständen sind jeweils die zwei obersten Blätter gegenständig und auffällig grünlich bis goldgelb gefärbt. Der Gesamtblütenstand ist drei- bis fünfstrahlig. Es sind Scheinblüten mit vier breit-elliptischen, braungelben Drüsen und locker langhaarigem Becher vorhanden, in deren Inneren zahlreiche Staubblätter und ein herausragender, dreigriffeliger Fruchtknoten sitzen. Die Kapselfrucht ist außen warzig.
Ähnliche Arten
Die ähnliche Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) ist anhand der verwachsenen obersten Hüllblätter zu unterscheiden.
Standort
Sie ist in Laubwäldern und an sonnigen Abhängen, bis zu Höhenlagen von 1900 Metern zu finden.Verbreitung/Vorkommen
Euphorbia carniolica ist von Norditalien über die Ostschweiz bis Südtirol ostwärts bis Ungarn verbreitet. In Deutschland fehlt sie.Giftigkeit
Alle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenol-Typ, sogenannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken stark irritierend auf die Haut und tumorpromovierend.Bei Hautkontakt können sich schmerzhafte Blasen bilden. Der klebrige Milchsaft sollte auf keinen Fall mit dem Auge in Berührung kommen! Er ist daraus nur schwer zu entfernen und es drohen gefährliche Bindehaut- und Hornhautentzündungen.
Inhaltsstoffe
Wie alle Euphorbien besitzt sie einen giftigen Milchsaft. Wie alle Euphorbien besitzt die Pflanze einen giftigen Milchsaft. In der Familie sind Ingenol und Ingenolester verbreitet.Desweiteren enthält der Milchsaft Harz, Kautschuk, Fette, Eiweiß, Stärke und andere Stoffe. Er dient dem Wundverschluss und Fraßschutz.
Krainer Wolfsmilch Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 20cm bis 40cm
Blütezeit von April bis Juni
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Gebirge; Magerrasen; Mittelgebirge; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: einfache Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Lebensdauer: einjährig;
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 800m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1900m
Lichtbedarf: Licht;
Krainer Wolfsmilch im Web
Krainer Wolfsmilch Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Weitere Pflanzen der Gattung Euphorbia
>> Alle Pflanzen der Gattung Euphorbia
 
QR-Code für Krainer Wolfsmilch
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone