Die Pflanzenarten der Gattung Aconitum:

Blauer Eisenhut - Aconitum napellus
Familie: HahnenfußgewächseBei dem Umgang mit der Pflanze und deren Wurzelknollen ist große Vorsicht geboten, denn der Blaue Eisenhut ist die giftigste Pflanze Mitteleuropas, insbesondere...



Bunter Eisenhut - Aconitum variegatum
Familie: HahnenfußgewächseEine Besonderheit bei Aconitum variegatum ist die Blütenknospe, die während ihrer Entwicklung mit einer wässrigen Flüssigkeit gefüllt ist. In diesem...



Degens Eisenhut - Aconitum degenii
Familie: HahnenfußgewächseDer Rispen-Eisenhut wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 300 cm. Der aufrechte oder überhängende...


Faltenstirniger Eisenhut - Aconitum plicatum
Familie: HahnenfußgewächseDer Sudeten-Eisenhut wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 30 bis 150 (25 bis 190) Zentimetern. Der Sudeten-Eisenhut...


Garten-Eisenhut - Aconitum x cammarum
Familie: HahnenfußgewächseAconitum: wahrscheinl. n. d. Berg Akonitos in Pontos (Kleinasien), dort holte Herkules den Höllenhund Kerberos aus dem Hades (Unterwelt),...


Gelber Eisenhut - Aconitum lycoctonum
Familie: HahnenfußgewächseDas Artepitheton lycoctonum (griech. Wolfstöter) verweist auf die frühere Verwendung als Gift für Wolfsköder. Die psychoaktive Wirkung durch die enthaltenen...



Gewöhnlicher Rispen-Eisenhut - Aconitum degenii subsp. paniculatum
Familie: HahnenfußgewächseDer Rispen-Eisenhut wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 300 cm. Der aufrechte oder überhängende...



Tauern-Eisenhut - Aconitum tauricum
Familie: HahnenfußgewächseAconitum: wahrscheinl. n. d. Berg Akonitos in Pontos (Kleinasien), dort holte Herkules den Höllenhund Kerberos aus dem Hades (Unterwelt),...

Wusstest Du schon?
Die Mistel war schon in der Mythologie des Altertums bekannt und wurde von den gallischen Priestern, den Druiden, als Heilmittel und zu kultischen Handlungen benutzt. Sie galt nicht nur als Wunderpflanze gegen Krankheiten, sondern wurde auch als Heiligtum verehrt, als Zeichen des immerwährenden Lebens. Die Germanen glaubten, dass die Götter die Mistelsamen in die Bäume streuten, sie also ein Geschenk des Himmels wären. Auch heute noch werden einige alte Bräuche gepflegt. So ist die Mistel in einigen Ländern, wie z.B. der Schweiz, ein Fruchtbarkeitssymbol. In England gibt es ein Ritual, dass ein Mistelzweig in der Weihnachtszeit über die Tür gehängt wird und die junge Dame, die sich unter diesem Mistelzweig befindet, auf der Stelle geküsst werden darf. In Frankreich wird ein Mistelzweig am Neujahr auch über die Tür gehängt und jederman küßt die Verwandten und die Freunde darunter. Ein Spruch wird auch gesagt : Au gui, l'an neuf, d.h. "Mit dem Mistel kommt das Neujahr". In der germanischen Mythologie wurde der Asengott Balder mit einem Mistelzweig getötet.
Mistel - Viscum album
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG