Die Pflanzenarten der Gattung Lactuca:

Blauer Lattich - Lactuca perennis
Familie: KorbblütlerDer Blaue Lattich ist ein sommergrüner, ausdauernder Hemikryptophyt und eine Halbrosettenpflanze. Er wird 30 bis 50 Zentimeter hoch. Die Art bildet eine...


Eichen-Lattich - Lactuca quercina
Familie: KorbblütlerDer Eichen-Lattich, der eng mit dem in Mitteleuropa meist verbreitet vorkommenden Stachel-Lattich (Lactuca serriola) verwandt ist, ist eine ein- bis zweijährige...


Gift-Lattich - Lactuca virosa
Familie: KorbblütlerDer Gift-Lattich ist eine ein- bis zweijährige, krautige Pflanze, die meist 60 bis 120 cm, selten 2 m hoch wird. Die Wurzeln sind spindelförmig, ästig...



Grüner Salat - Lactuca sativa
Familie: KorbblütlerEs ist eine ein- bis zweijährige krautige Pflanze, die zunächst nur als Grundblatt-Rosette heranwächst; diese Rosette oder Teile von ihr sind es, die...

Kompaß-Lattich - Lactuca serriola
Familie: KorbblütlerDer Kompaß-Lattich verfügt über eine ausgeprägte Anpassung an Trockenheit und Sonneneinstrahlung: Blätter an sonnigen Stellen befinden sich in „Kompass-Stellung“:...

Kopfsalat - Lactuca sativa var. capitata
Familie: KorbblütlerKörber-Grohne gibt für den Zeitraum von 1978 bis 1981 eine jährliche Produktion in der BRD von 70.000 bis 75.000 Tonnen Kopfsalat an.

Ruten-Lattich - Lactuca viminea
Familie: KorbblütlerDer Ruten-Lattich ist ein zweijähriger, möglicherweise immergrüner Hemikryptophyt. Diese Halbrosettenpflanze bildet eine Rübe aus. Die Art wird 30...


Tataren-Lattich - Lactuca tatarica
Familie: KorbblütlerDer Tataren-Lattich ist ein ausdauernder Hemikryptophyt. Er bildet unterirdische Ausläufer und wird 30 bis 100 Zentimeter hoch. Die Blätter sind ungeteilt...

Weidenblättriger Lattich - Lactuca saligna
Familie: Korbblütler
Lactuca: lat. lac = Milch (wg. des Milchsaftes); "Lattich"

Wusstest Du schon?
Das Holz der Grau-Erle wird nur selten verwendet, da sie meist krumme Stämme mit geringem Durchmesser bildet. Sie wird jedoch häufig zur Aufforstung von Abraumhalden und zur Stabilisierung von Hängen und Böschungen verwendet. Durch Symbiose mit dem Bakterium Frankia alni kann sie den Stickstoff der Luft binden und trägt durch die Anreicherung mit Stickstoffverbindungen zur Verbesserung des Bodens bei.
Grau-Erle - Alnus incana
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG