Die Pflanzenarten der Gattung Salvia:

Echter Salbei - Salvia officinalis
Familie: LippenblütlerWährend der großen Pestepidemie von Toulouse im Jahre 1630 begannen Diebe ohne Furcht vor Ansteckung die Leichname auszuplündern. Sie wurden gefasst...


Feuer-Salbei - Salvia splendens
Familie: LippenblütlerDer Feuersalbei (Salvia splendens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia). Das ursprüngliches Verbreitungsgebiet der Art liegt in Brasilien,...

Grüner Salbei - Salvia viridis
Familie: Lippenblütler
Salvia: lat. salvus = gesund, salvare = heilen (alte Heilpflanze); "Salbei"
viridis: grün

Hain-Salbei - Salvia nemorosa
Familie: LippenblütlerDer Hain-Salbei ist eine 30 bis 50 cm, selten nur 20 cm oder bis 70 cm hohe, ausdauernde Pflanze (Hemikryptophyt). Er ist ein Pfahlwurzel-Pleiokorm.[1]...


Klebriger Salbei - Salvia glutinosa
Familie: LippenblütlerErscheinungsbild und Blatt Der Klebrige Salbei wächst als sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 80, selten...

Lavendelblättriger Salbei - Salvia lavandulifolia
Familie: LippenblütlerDer Halbstrauch besitzt aufrechte oder aufsteigende Zweige. Er wird 30 bis 100 Zentimeter hoch. Die Blätter sind gestielt und eiförmig bis elliptisch....

Mohren-Salbei - Salvia aethiopis
Familie: LippenblütlerDer Ungarn-Salbei ist eine 20 bis 80 cm hohe hapaxanthe Pflanze. Er wächst mit flach auf dem Boden anliegenden Blattrosetten, die weiß wollig behaart...

Quirlblütiger Salbei - Salvia verticillata
Familie: LippenblütlerVegetative Merkmale Der Quirlblütige Salbei wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 60, selten bis...


Wiesen-Salbei - Salvia pratensis
Familie: LippenblütlerDie Bestäubung erfolgt beim Wiesensalbei hauptsächlich durch Hummeln über den typischen Salbei-Mechanismus: Die Hummel steckt ihren Rüssel in die Blüte...
Wusstest Du schon?
Im Aberglauben wurde Waldmeister wohl als Mittel gegen dämonische Kräfte verwendet. In Posen wurde Kühen, die nicht fressen wollten, Waldmeister mit etwas Salz gegeben. Hexen ließen sich angeblich durch eine Mischung von Waldmeister, Johanniskraut und 'Härtz Bilgen' (Mentha pulegium) vertreiben.
Waldmeister - Galium odoratum
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG