Die Pflanzenarten der Gattung Anemone:

Apennin-Windröschen - Anemone apennina
Familie: HahnenfußgewächseDas Apennin-Windröschen (Anemone apennina) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Windröschen (Anemone) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)....


Balkan-Windröschen - Anemone blanda
Familie: HahnenfußgewächseDas Balkan-Windröschen ist eine ausdauernde Pflanze mit einem knolligen Rhizom als Überdauerungsorgan, die Wuchshöhen von 7 bis 25 Zentimeter erreicht....

Bastard-Windröschen - Anemone x seemenii
Familie: Hahnenfußgewächse
Anemone: gr. anemos = Wind; "Windröschen", "Buschwindröschen"

Berghähnlein - Anemone narcissiflora
Familie: HahnenfußgewächseDas Narzissen-Windröschen (Anemone narcissiflora) ist aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die mehrjährige krautige Pflanze kommt...



Busch-Windröschen - Anemone nemorosa
Familie: HahnenfußgewächseDie mehrjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 11 bis 25 Zentimeter. Zur Blütezeit zwischen März und April/Mai fehlen grundständige Blätter,...


Gelbes Windröschen - Anemone ranunculoides
Familie: HahnenfußgewächseDie mehrjährige krautige Pflanze bildet einen 10 bis 30 Zentimeter hohen, aufrechten Blütenstängel. Zur Blütezeit zwischen März/April und Mai fehlen...



Großes Windröschen - Anemone sylvestris
Familie: HahnenfußgewächseDer abstehend behaarte, 15 bis 35 cm hohe aufrechte Stängel der krautigen Pflanze trägt die endständige weiße Blüte mit meist fünf breit-eiförmigen...


Herbst-Anemone - Anemone hupehensis
Familie: HahnenfußgewächseDie Herbst-Anemone wächst als ausdauernde krautige Pflanze. Als Überdauerungsorgane bildet sie verzweigte aufrechte, verholzende, kurze Knollen mit einer...


Tiroler Windröschen - Anemone baldensis
Familie: HahnenfußgewächseEs ist eine krautige Pflanze, die 5 bis 15 cm hoch wird. Die Laubblätter sind dreizählig zusammengesetzt, die einzelnen Blättchen sind nochmals dreischnittig...
Wusstest Du schon?
Der Spinat besitzt zwar innerhalb der Gemüsearten einen hohen Gehalt an Eisen, den bis heute noch gelegentlich behaupteten, außergewöhnlich hohen Eisenanteil besitzt Spinat jedoch nicht – der Schweizer Physiologe Gustav von Bunge hatte 1890 den Wert zwar richtig berechnet, doch bezogen sich seine Angaben auf getrockneten Spinat, wurden aber später irrtümlich frischem Spinat zugeschrieben, der zu ca. 90 % aus Wasser besteht. 100 Gramm frischer Spinat enthalten also durchschnittliche 3,5 Milligramm Eisen und nicht außergewöhnliche 35 Milligramm.
Echter Spinat - Spinacia oleracea
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG