Die Pflanzenarten der Gattung Pulsatilla:

Alpen-Kuhschelle - Pulsatilla alpina
Familie: HahnenfußgewächseDie Alpen-Kuhschelle oder Alpen-Küchenschelle (Pulsatilla alpina, Syn.: Anemone alpina L.), auch Alpen-Anemone, ist eine Pflanzenart, die der Familie...



Berg-Küchenschelle - Pulsatilla montana
Familie: HahnenfußgewächseDie Berg-Kuhschelle ist eine behaarte, mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 20 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist aufrecht. Die...

Brocken-Anemone - Pulsatilla alba
Familie: Hahnenfußgewächse
Pulsatilla: lat. pulsare = schlagen, läuten (Blütenform); "Küchenschelle"
alatus: geflügelt

Finger-Kuhschelle - Pulsatilla patens
Familie: HahnenfußgewächseDie Finger-Kuhschelle ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Höhe von 10 bis 35 Zentimeter erreicht. Die grundständigen Blätter sind handförmig...


Frühlings-Kuhschelle - Pulsatilla vernalis
Familie: HahnenfußgewächseDie Frühlings-Kuhschelle ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 cm erreicht, fruchtend jedoch 10 bis 23 Zentimeter. Ihre...



Gelbe Alpen-Küchenschelle - Pulsatilla alpina subsp. apiifolia
Familie: HahnenfußgewächseDie Gelbe Alpen-Kuhschelle ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Unterirdische Ausläufer fehlen. Die Pflanze überwintert mit Rhizomen, je Rhizomkopf...


Gewöhnliche Kuhschelle - Pulsatilla vulgaris
Familie: HahnenfußgewächseDie Gewöhnliche Kuhschelle wurde zur Blume des Jahres 1996 gewählt, um auf ihren bedrohten Status aufmerksam zu machen. Die Bewunderung für die Schönheit...



Hallers Küchenschelle - Pulsatilla halleri
Familie: Hahnenfußgewächseallers Kuhschelle ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimeter erreicht. Der aufrechte Stängel ist weißzottig behaart....

Wiesen-Kuhschelle - Pulsatilla pratensis
Familie: HahnenfußgewächseDie Wiesen-Kuhschelle ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Die gesamte Pflanze ist dicht mit relativ langen, seidig weißen Haaren besetzt. Die quirlständigen,...

Wusstest Du schon?
Die Pflanze kann beim Menschen durch den Pollen, aber auch bei Hautkontakt mit dem Blütenstand heftige Allergien auslösen. In einer Untersuchung des Verbrauchermagazins Ökotest aus dem Jahr 2007 waren nur drei von 18 Vogelfutterprodukten frei von Ambrosia-Samen.
Beifußblättriges Traubenkraut - Ambrosia artemisiifolia
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG